Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Etappe 7 Landschaft und Natur

Landschaft und Natur

Charakteristisch für die Landschaft und die Natur auf dieser Etappe ist selbstverständlich die Heide. Der überwiegende Teil der Strecke liegt mithin im Naturpark Lüneburger Heide.

Vom Menschen geschaffen

Die Heideflächen der Lüneburger sind anders als die meernahen Küstenheiden an der Nordsee erst durch Waldrodungen und die anschließende landwirtschaftliche Nutzung durch den Menschen entstanden. Die Heide ist in ihrem heutigen Erscheinungsbild also keine natürliche Landschaftsform, sondern eine alte Kulturlandschaft.

Meer aus lila Blüten

Nach der Waldrodung nutzen die Heidebauern die weiter vom Ort entfernt liegenden Flächen als Weide für ihr Vieh. Die Beweidung verhinderte, dass junge Bäume wieder aufwachsen konnten. Da es noch keinen Mineraldünger gab wurde die Heide „geplaggt“, d.h. die Zwergsträucher mit der Streuschicht abgetragen und als Einstreu in den Stall gebracht. Angereichert mit dem Kot der Nutztiere, wurde der Mist auf die wenigen Ackerflächen als Dünger ausgebracht. Die abgeplaggten Flächen wurden immer nährstoffärmer. Nur die Heidesträu-cher konnten aus Samen wieder neu aufwachsen.

So haben die lilablühenden Heideteppiche große Landschaftsräume erobert und prägten bis ins 19. Jahrhundert das Landschaftsbild weiter Teile Norddeutschlands.

Mystische Säulen in der Landschaft

Während der Fahrt fallen die häufig meterhohen, schmalen Wacholdersträucher auf, die wie Säulen in der Landschaft einen bizarren Kontrast zu der flachwüchsigen Heidevegetation bilden. Das stachelige immergrüne Zypressengewächs wird von den Weidetieren nicht gefressen und wächst genügsam auf den trockenen, nährstoffarmen Böden. Durch diesen Konkurrenzvorteil sieht man den Wacholder auf stark beweideten Flächen häufig als einziges höheres Gehölz.

Einwanderer aus dem hohen Norden

Riesige Findlinge liegen an vielen Stellen in der Heide. Sie haben eine lange Reise hinter sich: Von den Gletschern des Eiszeit wurden sie von Skandinavien bis hierher transportiert. Schon in der frühgeschichtlichen Siedlungszeit haben die Menschen sie zum Bau von Grabstätten, später für den Bau von Wegen, Feldsteinmauern oder die Fundamente von Kirchen und Gebäuden verwendet. Wer aufmerksam durch die Ortschaften radelt, entdeckt die steinernen Zeitzeugen nicht nur in Bauwerken, sondern auch als Grab- und Brunnensteine.

Entstehung und Schutz der Heide

Die Lüneburger Heide ist durch Nutzung des Menschen entstanden. Heute bedarf diese Landschaft Schutz des Menschen.

Natürlich Niedersachsen  

Heidelandschaft mit Wacholder

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln