Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Meyer: „Turbo beim Ausbau der Erneuerbaren in Niedersachsen läuft ungebrochen weiter“

Niedersachsen behauptet seine bundesweite Spitzenrolle als Windenergieland Nr. 1: „Der Turbo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien läuft ungebrochen weiter“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer beim (heutigen) Branchentag des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen in Hannover. „Insbesondere beim Ausbau der Windenergie konnten wir nochmals eine Schippe drauflegen.“

Gerade auch durch die Arbeit der Task-Force Energiewende sind die Genehmigungszahlen für Windkraftanlagen auf ein Rekordhoch von 2,06 GW in 2024 gestiegen und werden mit 3,31 GW bis Ende des dritten Quartals 2025 nochmal deutlich übertroffen. Die fachlichen Arbeitsergebnisse der Task-Force fließen weiterhin in die Arbeitsprozesse ein, betonte Meyer. Auch werden die Genehmigungsbehörden weiter durch die Servicestelle Erneuerbare Energien und die erfolgte Personalverstärkung unterstützt und die Zusammenarbeit mit der Branche ungebremst fortsetzt.

Minister Meyer: „Es freut mich, dass auch die Dauer der Genehmigungsverfahren noch einmal verkürzt wurde. Niedersachsen konnte die Genehmigungsdauer ab Antragseingang von durchschnittlich 19,4 im Jahr 2024 nochmals auf 11,3 Monate und damit auf unter ein Jahr – in den ersten drei Quartalen dieses Jahres – verkürzen. Großes Lob dafür an die Genehmigungsbehörden und die Branche.“ Bundesweit dauerte es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres im Schnitt 17,3 Monate, um eine neue Anlage zu genehmigen (2024: 23,2 Monate), so die Daten der Fachagentur Wind und Solar. Bei vollständigen Unterlagen wurde eine neue Anlage in Niedersachsen in 2024 Jahr sogar nach nur knapp vier Monaten genehmigt. „Das zeigt: Wir sind hier auf einem sehr guten Weg. Im Schnitt werden Windkraftanlagen in Niedersachsen innerhalb eines Jahres genehmigt“, so Meyer. „Wir müssen hier aber auch in den kommenden Jahren am Ball bleiben, wenn wir in Niedersachsen bis 2040 klimaneutral sein wollen. Denn Elektromobilität, Wärmepumpen, Wasserstoff und eine klimaneutrale Industrie benötigen jede Menge und insbesondere günstigen Erneuerbaren Strom.“

Vergangenes Jahr wurde in Niedersachsen eine Rekordmenge von 52,02 Milliarden kWh Strom aus Erneuerbaren Energien (Wind, Sonne und Biomasse) produziert. Der bilanzielle Anteil lag hier bei 102,3 Prozent, bundesweit sind es erst 54,4 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien. Der bilanzielle Anteil der Erneuerbaren am gesamten Energieverbrauch, also inklusive Verkehr, Gebäude und Wirtschaft, liegt in Niedersachsen jetzt bei 29,6 Prozent. „Unser Ziel ist die bilanzielle Deckung des Energie- und Wasserstoffbedarfs in Niedersachsen durch Erneuerbare bis 2040. Daher müssen wir unbedingt an den Ausbauzielen festhalten. Es darf jetzt keine neue Bremse durch die fossile Gaskraftwerksstrategie der Bundesregierung im Süden der Republik geben“, so der Minister. „Niedersachsen ist Energiewendeland Nr.1. Wir können Erneuerbaren Strom auch in den Süden der Republik liefern und damit teure fossile Gaskraftwerke vermeiden. Bei Speichern, Netzen und Wasserstoff ist Niedersachsen ebenfalls Spitze und wird zum Energiemotor der Republik. Auch die Wirtschaft investiert in Tausende neue Arbeitsplätze bei der Energiewende.“

Meyer weiter: „Vom verstärkten Ausbau profitieren auch unsere Kommunen sowie die Bürgerinnen und Bürger – durch unser vorbildliches Beteiligungsgesetz – an den Einnahmen der Erneuerbaren Energien.“ Neben der Gewerbesteuer, die ihnen zum Großteil zufließt, erhalten die Kommunen durch die Akzeptanzabgabe 0,2 ct/kWh für Windstrom, der vor Ort erzeugt wird, was rund 30.000 Euro pro Anlage entspricht. Hinzu kommen weitere 0,1 ct/kWh, die entweder an die Einwohnerinnen und Einwohner oder die Gemeinden fließen. „Das steigert und erhält die Akzeptanz“, so Meyer.

Nicht nur bei den Genehmigungen, sondern auch bei den ans Netz gegangenen Anlagen hat Niedersachsen zugelegt. Niedersachsen ist mit großem Abstand Windenergieland Nr. 1 in Deutschland mit einer installierten Windkraftleistung von jetzt 13,6 GW an Land und weiteren 5,3 GW auf See, die in Niedersachsen anlanden. Von Januar bis September dieses Jahres sind landesweit 127 neue Anlagen ans Netz gegangen – gegenüber 77 Anlagen im gleichen Vorjahreszeitraum, eine Steigerung um 65 Prozent. Die neu installierte Leistung im Zeitraum von Januar bis September 2025 betrug 703,1 MW und war damit 72 Prozent höher als im gesamten Jahr 2024 (410,1 MW). Damit hat Niedersachsen im Jahr 2025 21 Prozent am bundesweiten Gesamtzubau (3.346 MW) geleistet. „Der Turbo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen läuft ungebrochen weiter. Viele Kommunen vom Emsland bis zur Region Hannover, von Rotenburg bis zur Region Braunschweig, aktualisieren ihre Flächenplanungen für Windenergie vorbildlich und schnell“, sagte Energie- und Klimaschutzminister Meyer.

Artikel-Informationen

erstellt am:
29.10.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln