Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo

Kerntechnische Anlagen

Atomrechtliche Aufsicht über kerntechnische Anlagen

In Niedersachsen sorgt das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz als atomrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde im Zusammenwirken mit Betreibern und Sachverständigen dafür, dass die kerntechnischen Anlagen den höchstmöglichen Sicherheitsanforderungen gerecht werden. mehr

Stilllegung und Abbau von kerntechnischen Anlagen

Das Niedersächsische Umweltministerium beaufsichtigt derzeit den Abbau der Kernkraftwerke Stade (KKS), Unterweser (KKU) und Lingen (KWL). mehr

Sachstandsinformation Kernkraftwerk Emsland (KKE)

Sachstandsinformation Kernkraftwerk Emsland (KKE) mehr

Sachstandsinformation Kernkraftwerk Grohnde (KWG)

Sachstandsinformation Kernkraftwerk Grohnde (KWG) mehr

Sachstandsinformation Kernkraftwerk Unterweser (KKU)

Für das Kernkraftwerk Unterweser finden Sie hier Informationen und Genehmigungen zu Stilllegung und Abbau. mehr

Sachstandsinformation zum Kernkraftwerk Stade (KKS)

Das Kernkraftwerk liegt bei Stade und wurde 2003 aus wirtschaftlichen Gründen abgeschaltet. mehr

Sachstandsinformation Kernkraftwerk Lingen (KWL)

Genehmigungen und Sachstandsinformation zum Kernkraftwerk Lingen (KWL) mehr

Brennelementfertigung

Die Fertigung von Brennelementen bei der Advanced Nuclear Fuels GmbH in Lingen ist Teil des Kernbrennstoffkreislaufs, der sich um die Erzeugung von Strom in Kernkraftwerken dreht. mehr

SUR 100 - Unterrichtsreaktor der Leibniz-Universität Hannover

Der Siemens Unterrichtsreaktor der Uni Hannover wurde stillgelegt und abgebaut. Im September 2019 wurde er aus dem Geltungsbereich des Atomgesetzes entlassen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln