Ergebniskarten der Windflächenpotenzialanalyse
Hier finden Sie die Ergebniskarten der Windkraftpotenziale für die Landkreise, kreisfreien Städte, Regionalverband Großraum Braunschweig und der Region Hannover und Planungsregionen zum Download. mehr
2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes - die wichtigsten Fakten zum Heizungstausch
Am 19.04.2023 hat das Bundeskabinett die 2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Hier gibt es die wichtigsten Fakten zum Heizungstausch im Überblick. mehr
Mehrwegangebotspflicht - die wichtigsten Fragen und Antworten
Deutschland hat die Mehrwegangebotspflicht für Lebensmittel und Getränke zum Sofortverzehr eingeführt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umsetzung finden Sie hier. mehr
Niedersächsische Energie- und CO2-Bilanzen 2020
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat gemeinsam mit dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) die Energiebilanz 2020 veröffentlicht. mehr
LNG in Niedersachsen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Mit dem Aufbau einer LNG-Importinfrastruktur soll Deutschland innerhalb kürzester Zeit unabhängig von Erdgas aus Russland werden. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Vorhaben an den Standorten Wilhelmshaven und Stade. mehr
Servicestelle Recht der Windenergie
„Die Servicestelle Recht der Windenergie wurde im Jahr 2022 eingerichtet. Diese kleine Einheit im Nds. Umweltministerium beleuchtet Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vor-haben zur Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen an Land. mehr
Lufthygienische Überwachung Niedersachsen
Die Überwachung der Luftqualität erfolgt nach festen Vorgaben hinsichtlich Art, Umfang und Qualität. Bei der Beurteilung der Luftqualität wird unterschieden nach Ballungsräumen, sonstigen Beurteilungsgebieten und Ökosystemen. Dabei werden auch klimatische Gegebenheiten berücksichtigt. mehr
Social Media
Der Minister und das Ministerium sind auf den folgenden Plattformen vertreten: