Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen: Jahresbericht zur Luftqualität im Jahr 2020 veröffentlicht
Die vorliegende Kurzfassung zum Jahresbericht beschreibt die Belastung der Luft durch gasförmige und partikuläre Stoffe in Niedersachsen im Jahr 2020. mehr
Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk
Grüner Wasserstoff aus Niedersachsen – zentraler Baustein für die Energiewende. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, vorhandene Projekte und Initiativen in Niedersachsen zu stärken. mehr
Aktionsprogramm Insektenvielfalt Niedersachsen
Mit dem Aktionsprogramm steht jetzt eine programmatisch fundierte Grundlage mit Handlungsmöglichkeiten, Maßnahmen und Förderprogrammen zur Verfügung, die sich in erster Linie an die Landesbehörden, Kommunen und Verwaltungen richtet. Es benennt in sechs Handlungsbereichen konkrete Handlungsziele. mehr
11 Fragen und Antworten zu den "roten Gebieten"
Viele Fragen haben uns wegen der geplanten Ausweisung der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete beim Land während der Verbandsbeteiligung erreicht. Zum besseren Verständnis haben Fachleute die 11 häufigsten Fragen aufgelistet und beantwortet mehr
Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz
Der Niedersächsische Weg ist ein einmaliger Erfolg, Politik geht hier einen ganz neuen Weg. Betroffene Verbände und Interessengruppen werden eingebunden, für den Interessenausgleich zwischen den Beteiligten ist das ein Riesen-Gewinn. Die erreichten Ergebnisse und beschlossenen Maßnahmen gibt es hier mehr
Wir sind stärker! Niedersachsen gegen Corona
Ein neuer Erreger geht um die Welt: Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann eine Atemwegserkrankung mit hohem Fieber und auch eine schwere Lungenentzündung auslösen. Auf den Folgeseiten informiert das Land tagesaktuell über das Corona-Geschehen in Niedersachsen. Bleiben Sie gesund - bleiben Sie aufmerksam! mehr
Neue Internetseite: Wichtige Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger
Die Seite „Begleitforum Endlagersuche“ bietet u. a. grundsätzliche Informationen zum Standortauswahlverfahren oder Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung . Interessierte können sich dort über die kommenden Verfahrensschritte informieren oder über das, was der Bund und die BGE machen. mehr
Landschaftsprogramm: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet
Für das neue Niedersächsische Landschaftsprogramm ist am 17. September die Beteiligung von Behörden und Öffentlichkeit sowie der Verbände gestartet. Hier finden Sie die Unterlagen dazu. mehr
Neufassung der Niedersächsischen Mieterschutzverordnung in der Verbandsanhörung
Das Bürgerliche Gesetzbuch ermöglicht den Landesregierungen, Gebiete festzulegen, in denen die die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet ist. Eine Neufassung der niedersächsischen Mietpreisbremse ist derzeit in der Verbandsanhörung. mehr
Auf dem „Niedersächsischen Weg“ in die Zukunft
Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer, Natur- und Umweltverbände schmieden eine bundesweit einmalige Allianz: Mit dem „Niedersächsischen Weg“ einigen sich Naturschutzverbände, Landwirtschaft und Politik auf gemeinsame Ziele für eine Verbesserung des Natur-, Arten- und Gewässerschutzes. mehr
Lufthygienische Überwachung Niedersachsen
Die Überwachung der Luftqualität erfolgt nach festen Vorgaben hinsichtlich Art, Umfang und Qualität. Bei der Beurteilung der Luftqualität wird unterschieden nach Ballungsräumen, sonstigen Beurteilungsgebieten und Ökosystemen. Dabei werden auch klimatische Gegebenheiten berücksichtigt. mehr
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Auf dieser Seite informieren wir tagesaktuell über das Infektionsgeschehen in Niedersachsen und die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus sowie zur Corona-Schutzimpfung. Thematisch gegliedert beantworten wir häufig gestellte Fragen und informieren über die Planungen der Landesregierung. mehr
Gemeinsam und aktiv für das Schutzgebiet und die Region: Unsere Partnernetzwerke
„Netzwerk mit bundesweiter Strahlkraft“ – so nennt Umweltminister Olaf Lies das Partnernetzwerk unserer drei niedersächsischen Großschutzgebiete: Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Biosphärenreservat Elbtalaue und Nationalpark Harz. mehr
Abfalltrennung in Zeiten der Coronavirus-Pandemie wichtiger denn je
Die Bekämpfung des Coronavirus stellt auch die Abfallentsorgung vor besondere Herausforderungen. Da sich mehr Menschen länger als sonst zuhause aufhalten, fällt dort auch mehr Abfall an. Es kommt auf jeden an, damit die Restabfalltonnen nicht überquellen und Hygieneregeln eingehalten werden. mehr
Klimawirkungsstudie Niedersachsen
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz hat die „Klimawirkungsstudie Niedersachsen“ veröffentlicht. Diese stellt eine umfangreiche Datenbasis zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Grundwasser, Böden und Oberflächengewässer zur Verfügung. mehr
Klimawandel in Niedersachsen
Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies: "Auswirkungen der zunehmenden Erderwärmung waren beispielsweise in den letzten beiden Jahren die Extremwetterlagen. Und in diesem Jahr scheint sich die Trockenheit aus 2018 fortzusetzen.“ mehr
Kontakte - Begegnungen – Erfahrungen. Die Bilder-Galerie!
Als Minister ist Olaf Lies überall in Niedersachsen zu Gast und empfängt natürlich auch immer wieder Gäste hier im Ministerium. Jeder Besuch ist einzigartig und jede Begegnung bringt neue Anregungen. Und dabei entstehen Bilder - im Kopf und auch für das Internet. Hier sind sie! mehr