Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo
Die Mitglieder des Niedersächsischen Wegs im Innenhof des Umweltministeriums, Minister Meyer und Ministerin Staudte präsentieren die Berichte

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Umweltminister Christian Meyer, die Naturschutzverbände BUND und NABU, die Landwirtschaftskammer sowie das Landvolk haben ihren gemeinsamen Jahresbericht zum Niedersächsischen Weg vorgestellt.
Foto: MU

Energieminister Meyer: „Einfach Machen. Mit SuedLink geht es jetzt endlich los!“

Niedersachsens Energieminister Christian Meyer hat gemeinsam mit Bundesklimaschutzminister Robert Habeck und Tennet-Chef Tim Meyerjürgens symbolisch den Bau der SuedLink-Trasse im Norden gestartet.
Foto: MU
Symmetrisches Bild der Dömitzer Eisenbahnbrücke

Minister Meyer weiht Natur-Erleben-Skywalk der Dömitzer Eisenbahnbrücke ein

Auf acht Metern Höhe führt die begehbare Aussichtsplattform in die Auenlandschaft. Christian Meyer: „Ein Denkmal von nationaler Bedeutung mitten in der einzigartigen Natur des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue.“
Foto: MU
Das Bild ist eine Collage, bestehend aus 6 Fotos, die Umweltminister Meyer in verschiedenen Situationen in der Natur zeigen.

Natur- und Moorschutztag 2023

Als kleine, zweite Sommerreise reiste Minister Meyer am 24.08. einen Tag durch Niedersachsen im Zeichen des Naturschutzes. Meyer besuchte zuerst das Große Moor bei Gifhorn. Anschließend eröffnete er die NLWKN-Naturschutzstation Wümme. Zuletzt besuchte er das "Wolf und Deich" Herdenschutz-Pilotprojekt bei Loxstedt.
Foto: MU
Zu sehen ist eine vernässte Moorlandschaft mit Pfützen und Gräsern

Umweltminister besucht Niedersachsens größtes Moorprojekt

Christian Meyer informiert sich über Fortschritte beim Wasserrückhalt in der Hannoverschen Moorgeest
Foto: MU

Meyer: „Ein grünes Monument der Zeit“

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat in Thedinghausen (Landkreis Verden) eine mehr als 400 Jahre alte Eibe zum Nationalerbe Baum erklärt. „Das ist eine herausragende Auszeichnung für das Naturerbe in Niedersachsen“, so der Umweltminister.
Foto: MU
Minister Meyer und Lies bei einer Pressekonferenz im Raum der Landespressekonferenz

Neues Klimagesetz will beschleunigten Klimaschutz und Klimaneutralität Niedersachsens schon bis 2040

Das Landeskabinett hat sich heute mit der geplanten Änderung des „Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels“ (NKlimaG) befasst. Der Gesetzesentwurf soll in der kommenden Woche als Fraktionsgesetzentwurf in den Landtag eingebracht werden
Foto: MU
Niedersachsenkarte mit eingezeichneter Flächenbewertung für potenzielle Windenergieflächen Bildrechte: Fraunhofer IEE und Bosch & Partner GmbH

Ergebniskarten der Windflächenpotenzialanalyse

Hier finden Sie die Ergebniskarten der Windkraftpotenziale für die Landkreise, kreisfreien Städte, Regionalverband Großraum Braunschweig und der Region Hannover und Planungsregionen zum Download. mehr

Ein weißer Heizkörper, der Temperaturregler ist im Fokus des Bildes Bildrechte: pixabay/ri

2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes - die wichtigsten Fakten zum Heizungstausch

Am 19.04.2023 hat das Bundeskabinett die 2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Hier gibt es die wichtigsten Fakten zum Heizungstausch im Überblick. mehr

Mehrwegschalen und Schüsseln aus Hartplastik Bildrechte: AdobeStock/Olaf Kunz

Mehrwegangebotspflicht - die wichtigsten Fragen und Antworten

Deutschland hat die Mehrwegangebotspflicht für Lebensmittel und Getränke zum Sofortverzehr eingeführt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umsetzung finden Sie hier. mehr

Niedersächsische Energie- und CO2-Bilanzen 2020

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat gemeinsam mit dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) die Energiebilanz 2020 veröffentlicht. mehr

Flüssiges Erdgas (LNG) wird in speziellen Frachtschiffen transportiert. Bildrechte: Wojciech Wrzesień, Adobe Stock

LNG in Niedersachsen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit dem Aufbau einer LNG-Importinfrastruktur soll Deutschland innerhalb kürzester Zeit unabhängig von Erdgas aus Russland werden. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Vorhaben an den Standorten Wilhelmshaven und Stade. mehr

Windräder auf einer Wiese Bildrechte: Fotolia.com/jorisvo

Servicestelle Recht der Windenergie

„Die Servicestelle Recht der Windenergie wurde im Jahr 2022 eingerichtet. Diese kleine Einheit im Nds. Umweltministerium beleuchtet Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vor-haben zur Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen an Land. mehr

LUN-2023 Bildrechte: MU

Lufthygienische Überwachung Niedersachsen

Die Überwachung der Luftqualität erfolgt nach festen Vorgaben hinsichtlich Art, Umfang und Qualität. Bei der Beurteilung der Luftqualität wird unterschieden nach Ballungsräumen, sonstigen Beurteilungsgebieten und Ökosystemen. Dabei werden auch klimatische Gegebenheiten berücksichtigt. mehr

Social Media

Der Minister und das Ministerium sind auf den folgenden Plattformen vertreten:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln