Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo

Aktionsprogramm Insektenvielfalt

Kleiner Sonnenrösling-Bläuling Bildrechte: W. Leurs/ Blickwinkel.de

In nur einer Generation hat der Insektenbestand in Deutschland um rund 80 Prozent abgenommen. Das ist alarmierend, denn Insekten sind die Artengruppe mit den vielseitigsten ökologischen Ansprüchen und den vielfältigsten Leistungen – für die Biodiversität, aber auch für den Menschen. In der Nahrungskette nehmen sie beispielsweise eine Schlüsselfunktion ein: Fehlen Schmetterling, Libelle, Käfer und Fliege, verschwinden auch Vögel, Amphibien und Fledermäuse.

Das Insektensterben ist Ausdruck einer an Strukturvielfalt verarmenden Landschaft, auch in unseren Städten und Dörfern. Jeder kann aktiv etwas dazu beizutragen, neue und vielfältige Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Mit dem Aktionsprogramm Insektenvielfalt Niedersachsen werden konkrete Maßnahmen zum Insektenschutz formuliert und auch mit finanziellen Mitteln ausgestattet.


Fortschritt:

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz begleitet federführend die Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenvielfalt Niedersachsen durch die beteiligten Akteure. Die AG Insektenvielfalt umfasst die Ressorts MI, MW, MWK, MK, MF, ML, MU, LWK, NLT, NST, NSGB, NLStBV, NLF, NLWKN und NNA. Die Mitglieder verständigten sich auf einen Austausch im sechsmonatigen Rhythmus.

Die über den Niedersächsischen Weg für den Insektenschutz bereitgestellten Stellen beim NLWKN wurden besetzt. Es wurde jeweils ein Bearbeiter für die Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenvielfalt Niedersachsen und für die Konzipierung und Umsetzung eines landesweiten Insektenmonitorings eingestellt.

Das Antragsverfahren für GAK-Fördermaßnahmen wurde durch den NLWKN eingeleitet. Für die Förderung von Maßnahmen B „Grunderwerb landwirtschaftlich genutzter sowie landwirtschaftlich nutzbarer Flächen sowie Investive Maßnahmen zum Zwecke der Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensräumen für Insekten in der Agrarlandschaft“ stehen für das Jahr 2022 8,4 Mio. EUR zur Verfügung.

Im ersten Aufruf wurden beim NLWKN 23 Projekte mit einer Gesamtsumme von ca. 3,6 Mio. EUR für die Maßnahme B (Insektenschutz) beantragt. Im zweiten Aufruf wurden weitere neun Anträge auf Maßnahme B gestellt. Förderfähig sind investive Naturschutzmaßnahmen des Insektenschutzes zur Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung z. B. von Feuchtbiotopen, Hecken, Feldgehölzen, Uferbepflanzungen, Baumreihen, Alleen, Kleinbiotopen (Sölle und Wallhecken), zusammenhängenden Biotopen, Trockenmauern, Halboffen- und Offenlandlebensräumen und Lebensstätten geschützter oder gefährdeter Insektenarten in der Agrarlandschaft.


Erklärvideo: Lebensräume für Insekten

Titelseite Aktionsprogramm Insektenvielfalt Niedesachsen Bildrechte: MU/NLWKN

Artikel-Informationen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln