Artikel-Informationen
erstellt am:
27.11.2025
PI 090/2025
Umweltminister Christian Meyer hat am (heutigen) Donnerstag in Bispingen (Landkreis Heidekreis) zwei Förderbescheide für wichtige Naturschutzprojekte in der Lüneburger Heide übergeben. Somit erhält die „VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide“ rund 2,76 Millionen Euro für das Projekt „Artenvielfalt Heidelandschaft Lüneburger Heide“ und knapp 350.000 Euro für das Projekt „Hochmoor-Renaturierungsmaßnahmen zum Artenschutz im Pietzmoor-Komplex“. Damit ist die Finanzierung dieser Projekte bis 2027 gesichert. Die Fördermittel ermöglichen der Stiftung, ihre langjährigen Bemühungen um den Erhalt der einzigartigen Heidelandschaft sowie den Schutz und die Renaturierung wertvoller Moorgebiete fortzusetzen.
„Der Verlust an biologischer Vielfalt gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden aufgrund von Lebensraumverlust, Klimawandel, Umweltverschmutzung und landwirtschaftlicher Intensivierung“, sagte Minister Meyer bei der Überreichung der Förderbescheide an Prof. Dr. Thomas Kaiser, Stiftungsvorstand und Vorsitzender des Vereins Naturschutzpark (VNP). „Beide Projekte leisten einen wertvollen und wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Artensterbens und zur Sicherung der biologischen Vielfalt in der Region. Ihre Fortführung ist unerlässlich. Es geht nicht nur darum, die alte Kulturlandschaft der Lüneburger Heide und ihre einzigartige Flora und Fauna zu erhalten. Wir haben es auch in diesen Schutzgebieten mit Arten zu tun, die vom Aussterben bedroht sind. Diese können nur durch gezielte Pflege und Schutzmaßnahmen überleben. Deshalb ist das Engagement des VNP so wichtig und dafür bedanke ich mich ausdrücklich“, so der Minister.
Das Projekt „Artenvielfalt Heidelandschaft Lüneburger Heide“ ist ein Schlüsselprojekt für den Naturschutz. Es zielt darauf ab, die offenen Heideflächen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide durch kontinuierliche Managementmaßnahmen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Diese Maßnahmen orientieren sich an den historischen Bewirtschaftungsformen der Heidebauernwirtschaft, die zur Entstehung dieser Kulturlandschaft geführt haben. Ziel ist es, durch vitale Heideflächen mit fließenden Wald-Heide-Übergangsbereichen Lebensräume für bedrohte Arten wie das Birkhuhn zu sichern. Mit der Fördersumme in Höhe von 2.761.430 Euro wird die Finanzierung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bis 2027 sichergestellt.
Das Projekt „Hochmoor-Renaturierung im Pietzmoor-Komplex“ soll den Schutz des größten zusammenhängenden Hochmoores in der der Lüneburger Heide sicherstellen. Das Pietzmoor bei Schneverdingen hat eine herausragende Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz der Heideregion. Gemeinsam mit angrenzenden Moorgebieten bildet es den Pietzmoor-Komplex, der Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 ist. Seit den 1970er Jahren hat die VNP Stiftung im Pietzmoor kontinuierlich Renaturierungs-maßnahmen umgesetzt, um die hydrologischen Verhältnisse zu stabilisieren und den natürlichen Wasserhaushalt wiederherzustellen. Auch die Wiederbeweidung mit Heidschnucken trägt dazu bei, die Moore offen zu halten und die Verbuschung zu verhindern. Für dieses Projekt stehen 348.500 Euro Fördermittel zur Verfügung.
„Die Renaturierung des Pietzmoores und das Engagement des VNP sind von zentraler Bedeutung für den Moorschutz in Niedersachsen. Durch die Wiedervernässung und die Beweidung wird das Hochmoor als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten erhalten“, so Minister Meyer. „Moore sind regelrechte Hotspots der Artenvielfalt und zudem die Superhelden des natürlichen Klimaschutzes. Intakte Moore können sowohl schädliche Treibhausgase speichern als auch wertvolles Wasser schützen. In Niedersachsen sind rund 70 Prozent aller Hoch- und fast 20 Prozent aller Niedermoore Deutschlands zu finden. Im Klimaschutzgesetz haben wir in Niedersachsen erstmals ein Minderungsziel der jährlichen Treibhausgasemissionen aus kohlenstoffreichen Böden festgeschrieben. Durch den Moorschutz wollen wir bis zum Jahr 2030 1,65 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2020 einsparen.“
Hintergrund
In Deutschland gelten rund 40 Prozent der Tier- und Pflanzenarten als gefährdet oder bereits ausgestorben. Die Lüneburger Heide, eine der letzten großen Heide- und Moorlandschaften in Norddeutschland, ist besonders betroffen, da sie Heimat für zahlreiche seltene und gefährdete Arten ist. Nur durch gezielte und teils sehr aufwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen können der Verlust von Biodiversität gestoppt und die Lebensräume für bedrohte Arten langfristig gesichert werden.
Die VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide ist im Jahr 2008 aus dem Verein Naturschutzpark e.V. (VNP) hervorgegangen. Die Stiftung ist seitdem eine zentrale Institution im Naturschutz der Heideregion und hat mit zahlreichen Projekten entscheidend zum Erhalt der Heide- und Moorlandschaften beigetragen. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, praktischer Umsetzung und enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren hat die Stiftung Maßstäbe im Bereich des Natur- und Artenschutzes gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des VNP unter https://verein-naturschutzpark.de.
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.11.2025