Debatte um mögliche Fahrverbote
NO2-Modellrechnung für Oldenburg Heiligengeistwall zeigt: Jahresmittelgrenzwert wird eingehalten.
"Für die Beurteilung, ob der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid eingehalten wird, ist die Belastung der Wohnbevölkerung im jeweiligen Straßenzug entscheidend. Eine kürzlich ergänzend zu den bestehenden Messungen durchgeführte Berechnung der NO2-Immissionen für den Heiligengeistwall hat gezeigt, dass dort, wo Wohnnutzung stattfindet, im Jahresmittel keine NO2-Konzentrationen oberhalb des Grenzwertes von 40 µg/m³ bestehen. Diese Erkenntnis wird in das laufende Gerichtsverfahren einfließen. Ich bin davon überzeugt, dass ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge damit für Oldenburg vom Tisch ist. Ich habe zudem veranlasst, dass die zunächst am Beispiel von Oldenburg erfolgte Modellrechnung auch für die übrigen Straßenzüge in Niedersachsen mit hohen Stickstoffdioxidimmissionen durchgeführt werden,“ sagte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in Hannover.
Berechnungen für Oldenburg zeigen: Jahresmittelgrenzwerte werden eingehalten: Minister Lies stellte Berechnungen des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamtes Hildesheim für den Heiligengeistwall in Oldenburg vor. Diese zeigen eindrucksvoll auf, dass Stickstoffdioxid sehr flüchtig ist. Die höchsten Konzentrationen finden sich in den bodennahen Schichten. Mit steigender Höhe und steigender Entfernung zur Fahrbahn nimmt die Stickstoffdioxidbelastung ab. Im Erdgeschoss findet am Heiligengeistwall keine Wohnnutzung statt. In einer Höhe von 3,90 m, dort wo Menschen am Heiligengeistwall wohnen, liegen die Stickstoffdioxidkonzentrationen durchgängig unterhalb des zulässigen NO2-Jahresmittelgrenzwertes von 40 µg/m³.
Mit ortsfesten Probenahmestellen werden sowohl Stunden- als auch Jahresmittelwerte mithilfe kontinuierlicher Messungen ermittelt. Auf Veranlassung von Umweltminister Olaf Lies hat in den zurückliegenden Monaten eine intensive fachliche und rechtliche Auseinandersetzung mit den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben stattgefunden. Sie hat ergeben, dass im Falle des leichtflüchtigen NO2 der Jahresmittelwert örtlich getrennt vom Stundenmittelwert ermittelt werden muss, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Gemäß der 39. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Daten über die Bereiche eines Ballungsraums mit den höchsten Schadstoffkonzentrationen zu gewinnen, denen die Bevölkerung wahrscheinlich über einen Zeitraum ausgesetzt ist, der im Vergleich zum Mittelungszeitraum signifikant ist. Dieser Bereich ist bei einem über das Kalenderjahr zu mittelnden Wert in erster Linie die Wohnbebauung und nicht etwa ein Fußgängerweg, auf dem wechselnder Verkehr stattfindet.
Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim hat deshalb für die von Stickstoffdioxidgrenzwert-Überschreitungen betroffenen Städten Hannover, Oldenburg und Osnabrück auf Veranlassung von Umweltminister Lies detaillierte Berechnungen der Stickstoffdioxidkonzentration durchgeführt.
Die vollständigen Untersuchungsberichte zur Stickstoffdioxidkonzentration in Oldenburg, Hannover und Osnabrück finden Sie in der Infospalte zum Downloaden.
Die durchgeführten Modellrechnungen waren der erste Schritt. Obwohl die Modellrechnungen Daten mit einer hohen Genauigkeit geliefert haben, werden in einem zweiten Schritt Messungen mit sogenannten Passivsammlern in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung durchgeführt, damit die maßgeblichen Immissionswerte nicht nur rechnerisch vorliegen, sondern auch messtechnisch abgesichert sind.
Fahrverbote sind das falsche Mittel.
Weitere Infos zum Thema:
Presseinformation vom 26.10.2018: Umweltminister Lies: Externe Prüfung von Messcontainer-Standorten
Postiven Trend fortsetzen - nachhaltige Verbesserung der Luftqualität
Ein konsequenter Ausbau des ÖPNV, sowie nachhaltige und umweltschonende Antriebe werden ebenfalls ihren Beitrag leisten. Wichtig ist, dass wir jetzt mit Hilfe umweltorientierter Verkehrsmanagementprozesse diesen Trend kurzfristig beschleunigen."
Presseinformation vom 19.03.2018: Lies: Clevere Verkehrskonzepte statt Fahrverbote
Zur Pressemitteilung vom 20.02.2018: Lies: Luftqualität hat sich verbessert - Hardwarenachrüstung kann entscheidender Baustein sein
Auswirkungen der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen (Bericht)
Musterberechnung
- „Nationales Forum Diesel“ am 02.08.2017 - Bewertung des Ergebnisprotokolls - Download (PDF, 0,11 MB)
- Musterberechnung: Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen - Teil 1: Hannover (Sept. 2017) - Download (PDF, 2,94 MB)
- Musterberechnung: Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen - Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung (Sept. 2017) - Download (PDF, 17,84 MB)
Luftqualität
Artikel-Informationen
erstellt am:
06.07.2016
zuletzt aktualisiert am:
25.03.2022