Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Prof. Dr. Uwe Schneidewind übernimmt Vorsitz

Regierungskommission 'Klimaschutz'


HANNOVER. Die Niedersächsische Landesregierung hat heute die Zusammensetzung der Regierungskommission "Klimaschutz" beschlossen. Auf Vorschlag von Umweltminister Hans-Heinrich Sander wird Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident der Universität Oldenburg, Vorsitzender der Kommission

"Seine fachlichen und sozialen Kompetenzen qualifizieren Prof. Schneidewind in besonderem Maße", sagte Umweltstaatssekretär Stefan Birkner im Kabinett. "Ziel der Regierungskommission ist es, Strategien und ein grundlegendes Klimaschutz-Konzept für Niedersachsen zu entwickeln." Die Kommission besteht aus Mitgliedern der Wirtschaftsverbände, Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft, Umweltverbände, kommunalen Spitzenverbände, Kirchen, Land- und Forstwirtschaft sowie der Verwaltung.

Eine Aufgabe der Kommission ist es, die Auswirkungen des Klimawandels in den unterschiedlichen Regionen und Feldern genauer einzugrenzen und zu bewerten. Darauf aufbauend werden Vorschläge erarbeitet, wie Niedersachsen auf die Klimaveränderungen angemessen vorzubereiten ist.

Der Klimaschutz ist auch eine große Chance für Niedersachsen. Neue Technologien und Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Energie sind von großer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Niedersachsen. Die Forschungs- und Technologieaktivitäten des Landes sollen verstärkt und fortentwickelt werden. Hierzu wird die Regierungskommission Vorschläge erarbeiten.

Uwe Schneidewind verfügt über ein differenziertes ökologisches sowie ökonomisches Fachwissen und kann eine Vielzahl von Publikationen zu umweltökonomischen und ökologischen Themen aufweisen. Darüber hinaus ist Schneidewind in zahlreichen Fachgremien tätig, etwa als Vorsitzender des Innovationsnetzwerkes Niedersachsen, im Strategiebeirat der sozialökologischen Forschung des Bundesministerium für Bildung und Forschung und im Vorstand der Regionalen Innovationsstrategie Weser Ems.

Artikel-Informationen

erstellt am:
09.09.2008
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln