Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)

Festtagung im Gedenken an den Stifter Alfred Toepfer


Presseinformation Nr. 78/2004

Schneverdingen. "Global denken und lokal handeln – dieses Prinzip nachhaltigen Handelns war zentrales Leitmotiv für Alfred Toepfer. Und dies bereits vor Jahrzehnten, über sein langes, schaffensreiches Wirken für den Naturschutz hinweg." Mit diesen Worten eröffnete Umweltstaatssekretär Dr. Christian Eberl heute (Dienstag) an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen die Festtagung "Naturschutz in der Kulturlandschaft". Diese fand im Gedenken an den 110. Geburtstag des Hamburger Kaufmanns, Förderers des Naturschutzes und Hamburger Ehrenbürgers statt und wurde von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S, dem Verein Naturschutzpark sowie der NNA ausgerichtet.

Umweltstaatssekretär Eberl würdigte insbesondere Toepfers Verdienste für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Niedersachsen sei Toepfer für seine Aktivitäten zur Förderung des Naturschutzes zu großem Dank verpflichtet, das Land führe diese fort.

Geleitet von der Vision eines örtlich verankerten Naturschutzes von europäischem Zuschnitt habe Alfred Toepfer die NNA in Schneverdingen im Jahre 1981 initiiert. Toepfer unterstützte deren Einrichtung unter anderem dadurch, dass er den Heidehof Möhr dem Land Niedersachsen zur Errichtung der Akademie in Erbpacht überlassen hat. 1995 wurde die NNA in Alfred Toepfer Akademie umbenannt.

Eberl hob hervor, dass die Arbeit und das Engagement der NNA für den Naturschutz nicht allein im Sinne Toepfers, sondern auch im Sinne des Landes Niedersachsen sei: "Die NNA ist eine örtlich verankerte Bildungs- und Forschungseinrichtung für den amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz in ganz Niedersachsen. Sie ist regional und auf Landes- und Europaebene in Kooperationen und Verbundprojekte eingebunden". Neben der Fortbildung von Naturschutzexperten und Multiplikatoren engagiere sich die NNA auf vielfältige Weise, um den Menschen die Freude an der Natur und die Schönheit der Landschaft zu vermitteln.

Artikel-Informationen

erstellt am:
13.07.2004
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln