Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Verringerung der Feinstaubbelastung

Sander: Werden den Städten nichts überstülpen


Pressemitteilung Nr. 48/2006

Hannover. Das Umweltministerium hat heute (Montag) den Entwurf eines Aktionsplans zur Verringerung der Feinstaubbelastung an die Städte Braunschweig, Burgdorf, Göttingen, Hannover, Hildesheim und Osnabrück gesandt. Darin sind Maßnahmen aufgelistet, die die Städte ergreifen können, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren.

Dazu erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander: "Wir wollen den Städten nichts überstülpen. Sie sollen selbst auswählen, was für die Verminderung der Feinstaubbelastung vor Ort getan werden kann. Dazu stellen wir eine Reihe von Möglichkeiten zur Diskussion. Vor dem Hintergrund der örtlichen Gegebenheiten bitten wir die Kommunen zu entscheiden, was sie tun wollen, um die Belastung zu senken. Entsprechend den Vorschlägen der Städte wird das Umweltministerium dann die Aktionspläne festschreiben." Selbstverständlich würden das Umweltministerium und die Experten der Gewerbeaufsicht den Städten bei ihrem Entscheidungsprozess weiterhin beratend zu Seite stehen.

"Mit den Aktionsplänen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung sollen Grenzwertüberschreitungen vermieden beziehungsweise die Überschreitungsdauer verringert werden", erläuterte Sander.

Der Entwurf enthält eine Auflistung von Maßnahmen, die ergriffen werden können und von den Städten konkretisiert und ausgefüllt werden müssen. Dazu zählen unter anderem: Verflüssigung des Verkehrs, Routenkonzepte für Lastkraftwagen. Ferner finden sich im Planentwurf Maßnahmen zur Verringerung der städtischen Hintergrundbelastung. Dies sind unter anderem: Die Einrichtung von so genannten Umweltzonen und Beschränkungen des Betriebs von Feststofffeuerungen bei bestimmten Wetterlagen, wenn andere Heizungen vorhanden sind.

"Die Städte sind nun gefordert, sich konkret zu entscheiden, was zur Reduzierung der Feinstaubbelastung getan werden kann. Die Möglichkeiten liegen auf dem Tisch. Gerne können auch eigene Ideen eingebracht werden", sagte Sander.

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.05.2006
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln