Die drei Nationalparke an der deutschen Nordseeküste werben mit gemeinsamer Dachmarke
Wattenmeer auf den Punkt gebracht
Das Wattenmeer ist eine der ursprünglichsten Landschaften Europas, vergleichbar mit den Hochlagen der Alpen und der Tundra in Nordskandinavien. In Deutschland sind große Teile dieser Landschaft in den drei Nationalparken Schleswig-Holsteinisches, Hamburgisches und Niedersächsisches Watten-meer geschützt. Mit zusammen mehr als 7.300 km² bilden sie mit Abstand die größte Nationalpark-fläche des Kontinents.
Diese faszinierende Landschaft wird zwar getrennt verwaltet, aber vom Besucher als Einheit erlebt. Um sich in der touristischen Wahrnehmung noch besser zu präsentieren, haben sich die drei Nordseeküsten-Nationalparke auf eine enge Zusammenarbeit verständigt. Zukünftig werden sie für gemeinsame Produkte und Projekte unter der einheitlichen von Europarc Deutschland entwickelten Marke "Nationalpark Wattenmeer" mit gemeinsamen Logo werben und informieren:
Infos und Produkte, die nur einen der Parke betreffen, werden durch die bekannten landeseigenen Signes gekennzeichnet. Auch die offiziellen Bezeichnungen der einzelnen Nationalparke gelten selbstverständlich weiter. Vergleichbare Logos gibt es im Übrigen auch für andere Großschutzgebiete.
Die Wattenmeer-Nationalparke und ihre Regionen profitieren schon heute durch die hohe Wert-schätzung ihrer Besucher. Um regionale Wirtschaft, Kommunen und Verbände auch weiterhin an diesem positiven Image zu beteiligen, sollen die "Nationalpark-Partnerschaften" intensiviert werden. Alle Beteiligte können dann mit der neuen Marke "Nationalpark Wattenmeer" für die gesamte Region und in eigener Sache werben. Erfolgreiche Beispiele gibt es bereits in allen drei Ländern. In Hamburg ist es die Partnerschaft zwischen Nationalpark und der "nationalparkfreundlichen" Reederei Cassen Eils, und in Schleswig-Holstein bestehen Partnerschaften u.a. mit Gemeinden, Verkehrsunternehmen sowie Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben und in Niedersachsen mit den zertifizierten Nationalpark-, Watt- und Gästeführern.
Kontakte: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (Kiel), Christian Seyfert, (0431) 988-3009, pressestelle@mlur.landsh.de I Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hamburg), Volker Dumann, (040) 428.45-32 49, volker.dumann@bsu.hamburg.de. I Niedersächsisches Umweltministerium (Hannover), Dr. Magnus Buhlert, (0511) 120 3422, magnus.buhlert@mu.niedersachsen.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.06.2006
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010