Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

20 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

„Tag des Nationalparks“ am 8. + 9. Juli 2006, Hafen Neßmersiel – Festakt, Sonnabend, 11 Uhr


Pressemitteilung 73/2006

Hannover/Wilhelmshaven. Am kommenden Wochenende feiern Einheimische und Gäste der Nationalpark-Region das 20jährige Bestehen des Schutzgebietes vor der niedersächsischen Nord-seeküste. Unter dem Motto "Wo Mensch und Natur sich begeg-nen" findet am Hafen Neßmersiel am Sonnabend und Sonntag eine große Fest- und Informationsveranstaltung statt.

Schirmherr ist der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander. An beiden Tagen gibt es von 10 bis 18 Uhr ein Programm für die ganze Familie. Die im und am Nationalpark arbeitenden Institutionen stellen ihre Arbeit gemeinsam mit den Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung vor.

Naturschutzverbände, Nationalpark-Informationseinrichtungen, der OOWV, Bremenports, die Nationalpark-Wacht, Deichverbän-de der gesamten Küste, der NLWKN, die Wasserschutzpolizei, die Fischerei mit mehreren Organisationen, Aquakultur, DGzRS, Greenpeace, Wattführer, Reedereien, Tourismuswirtschaft, meh-rere Forschungseinrichtungen und weitere Akteure werden ver-treten sein.

Auf dem "Marktplatz" zwischen den Zelten bieten nachhaltig wirt-schaftende Betriebe aus der Küstenregion ihre Produkte an. Es gibt naturkundliche Führungen, Vorführungen zur Ölbekämpfung, ein vielseitiges Musikprogramm, Lesungen, Aktivitäten für Kinder und natürlich Gutes aus der Region zu essen und zu trinken.

Der "Tag des Nationalparks" wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven und der Tourismus GmbH Dornum vorbereitet. Letztere sorgte für die Logistik vor Ort, die Nationalparkverwaltung kümmerte sich ge-meinsam mit den Ausstellern um Gestaltung und Inhalt der Info-stände. Das kulturelle und kulinarische Programm wurde ge-meinsam organisiert.

Festakt mit prominenten Akteuren

Zum Auftakt findet am Sonnabend ab 11 Uhr ein Festakt mit ge-ladenen Gästen statt. Erwartet werden etwa 300 Personen, die den Nationalpark in seiner Entwicklung begleitet haben.

Ablauf des Festaktes:

• Begrüßung der Gäste durch den Moderator Hans-Heinrich Obuch

• Rede von Umweltminister Hans-Heinrich Sander

• Rede von Landrat Walter Theuerkauf, Vorsitzender des Nati-onalpark-Beirates

• Schüler der Grundschule Dornum:

Geburtstagsständchen, Nationalpark in der Schule

• Podiumsdiskussion: Hans-Jörg Helm, NABU; Arno Kuhlmann‚ Die Nordsee GmbH; Wolfgang Neumann, Samtgemeinde Land Wursten; Früsmer Ortgies, III. Oldbg. Deichband; Rolf Runge, BUND; Peter Südbeck, Nationalparkverwaltung

• Minister Sander eröffnet die Wanderausstellung ‚Naturansich-ten’

Musikalische Beiträge: Bläserensemble Upstalsboom

Bilanz "20 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Watten-meer"

Im Rahmen des Festaktes wird Minister Sander den jetzt fertig gestellten Zwischenbericht zur bisherigen Arbeit der National-parkverwaltung und ihrer Partner der Öffentlichkeit vorstellen.

Der Blick zurück zeigt sehr deutlich, dass es sich gelohnt hat, dieses einzigartige Ökosystem unter den höchsten Schutz zu stellen, den das deutsche und internationale Naturschutzrecht bietet.

Der Einsatz der Vielen für den Erhalt dieses einmaligen Ökosys-tems war erfolgreich. Typische Arten wie Seehund und Kegel-robbe oder Brutvögel der Dünen verzeichnen positive Trends, wie auch der Lebensraum Watt. Freilich hat es in einzelnen Be-reichen, z. B. bei den Zugvögeln, Rückschläge gegeben – nicht zuletzt durch äußere Faktoren. Doch ohne den Nationalpark wä-re es um den einzigartigen Lebensraum mit seiner besonderen Tier- und Pflanzenwelt heute nicht so gut bestellt. Auch ist fest-zuhalten, dass die anfängliche Skepsis traditioneller Nutzergrup-pen heute einem partnerschaftlichen, konstruktiven Miteinander für den Nationalpark gewichen ist.

Steigende Gästezahlen seit Einrichtung des Schutzgebietes sprechen für sich: Der Nationalpark wird nicht als Hemmnis, sondern als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Region wahrgenommen und genutzt. Vielfältige Naturerlebnisangebote der Nationalpark-Einrichtungen, der Nationalpark-Wacht und an-derer, zertifizierte Watt- und Gästeführungen auf hohem Niveau steigern die Qualität der Urlaubsdestination "Niedersächsisches Wattenmeer". Der Nationalpark befindet sich auf einem guten Weg – für Mensch und Natur.

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.07.2006
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln