Artikel-Informationen
erstellt am:
27.06.2007
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung N. 78/2007
HANNOVER/ OTTERNDORF – Das Elbevorland am Altenbrucher Bogen wird neu aufgespült, die Arbeiten sollen noch im Sommer beginnen. Dieses Ergebnis brachte ein Treffen des Niedersächsischen Umweltministers Hans-Heinrich Sander mit dem Präsidenten der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord, Dr. Hans-Heinrich Witte, am Mittwoch in Otterndorf.
"Wir registrieren seit geraumer Zeit einen stetigen Verlust vorgelagerter Wattflächen in diesem Flussabschnitt. Der Prozess ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass der Fuß des dortigen Deckwerkes stellenweise freigespült ist und bereits erste Schäden aufweist", begründete der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander die Dringlichkeit der Maßnahme.
In den nächsten Wochen werden auf dem rund ein Kilometer langen Streckenabschnitt schätzungsweise 150.000 Kubikmeter fester Boden aufgespült, um das Deckwerk künftig zu sichern.
"Die Aufspülung ist eine so genannte weiche Küstenschutzmaßnahme, die bei Bedarf in Abständen wiederholt werden muss", ergänzte der Minister.
Gründe für die Vorlandverluste sind die große Dynamik der Elbe in diesem Bereich und die früheren Fahrrinnenanpassungen.
Nach den Bestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses vom 22. September 1999 für die damalige Fahrrinnenanpassung ist die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes zu einer Vorspülung verpflichtet, sobald die Ufersicherung gefährdet ist und der Träger der Ufersicherung – Deichverband bzw. Land Niedersachsen – diese Vorspülung verlangen. Im Gegenzug trägt das Land 70 Prozent der Mehrkosten, die eine Vorspülung gegenüber einer herkömmlichen Verklappung von Baggergut verursacht.
"Diese Mehrkosten beziffern wir mit rund einer Million Euro", erklärte Umweltminister Sander in einem Pressegespräch. "Wir möchten sie zu 30 Prozent aus Küstenschutz- und zu 70 Prozent aus EU-Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung finanzieren".
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.06.2007
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010