Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Öffentlichkeitskampagne Biologische Vielfalt in Niedersachsen

Sander: Artenvielfalt sichert Lebensgrundlagen-22 Millionen Euro für Artenschutz


Pressemitteilung 14/2008

BRAUNSCHWEIG. "Wir haben über 40.000 Tier- und Pflanzenarten in unserem schönen Niedersachsen. Trotzdem haben wir keinen Grund, uns auf den erzielten Erfolgen auszuruhen, sondern wollen die Aufbruchstimmung dieser Veranstaltung nutzen, um gemeinsam noch mehr konkrete Maßnahmen zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume entwickeln und zügig umsetzen. Und da kann jeder etwas tun", erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute (Freitag) zum Start der Öffentlichkeitskampagne in Kooperation mit der Stadt Braunschweig. "Neben Informationen darüber, was das Land, Verbände, Vereine, Unternehmen und die zahlreichen ehrenamtlich engagierten Menschen in Niedersachsen tun, möchten wir zeigen, wie vielfältig und schützenswert die Natur direkt vor der Haustür ist."

"Ich freue mich sehr, dass die Landesregierung die heutige Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitskampagne rund um die UN-Naturschutzkonferenz in Braunschweig ausrichtet", erklärte der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Dr. Gert Hoffmann. "Dafür danke ich Herrn Minister Sander. Ich danke auch unseren Sponsoren Veolia und der BS|ENERGY Gruppe mit der Stadtentwässerung Braunschweig. Ich sehe die Entscheidung für Braunschweig auch als Anerkennung, dass Braunschweig auf dem Gebiet des Artenschutzes außerordentlich aktiv ist", fügte Hoffmann hinzu. "Mit 1.400 Pflanzen- und weit über 1.000 Tierarten hat Braunschweig einen für eine Großstadt außerordentlich hohen Artenreichtum, bei den Pflanzen sogar den höchsten in Niedersachsen. Das liegt natürlich auch an den vielfältigen Lebensräumen in Braunschweig - ich nenne als herausragendes Beispiel hier nur das Naturschutzgebiet Riddagshausen. Mit Initiativen wie dem Amphibien-, Kleingewässer- oder Fischartenschutzkonzept gelingt es uns gemeinsam mit vielen engagierten Verbänden und Bürgern, Arten zu erhalten oder sogar wiederanzusiedeln, wie etwa den Weißstorch, da sind sich beide Politiker einig."

"Durch diese Öffentlichkeitskampagne - und auch da sind sich die 300 geladenen Gäste einig - wollen wir die biologische Vielfalt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken, inspirieren und zum Mitmachen anregen. Denn nur wer die Natur kennt und wahrnimmt, ist bereit sich für ihren Schutz einzusetzen", erläuterte Minister Sander. "Ich setze weiterhin in meiner Umweltpolitik auf die Menschen und besonders im Artenschutz auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Landwirten, Förstern, Jägern, Fischern sowie ehrenamtlich engagierten Privatpersonen, Verbänden und Vereinen", betonte der Minister.

Niedersachsen setzt in diesem Jahr etwa 22 Millionen für zielgerichtete Maßnahmen zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume in Niedersachsen ein: zum Beispiel für das Birkhuhn, den Goldregenpfeiffer, die Teichfledermaus, die Kegelrobbe oder den Luchs. "Die erfreuliche Entwicklung der Bestandszahlen von Seeadlern, Fischottern, Kranichen und Storchen zeigt, dass mit gezielten Maßnahmen viel erreicht werden kann", erklärte Sander.

Ausstellung " Biologische Vielfalt", 4.- 6. April auf dem Burghof:

An diesem verkaufsoffenen Wochenende in Braunschweig empfiehlt sich ein Besuch der Ausstellung auf dem Burghof. Fast 40 Aussteller, darunter auch die Nationalparke Harz und Wattenmeer, der NABU, der BUND, die Jägerschaft und viele andere sind dabei. Die Ausstellung gewährt bis zum Sonntag, den 6. April spannende Einblicke in die Welt der in Niedersachsen heimischen aber eben zum Teil auch bedrohten Arten. Sie bietet Gelegenheit, sich über zahlreiche erfolgreiche und vorbildliche Projekte zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt zu informieren.

Am Sonntag, den 6. April um 12 Uhr, prämiert Umweltstaatssekretär Dr. Birkner gemeinsam mit Frau Bürgermeisterin Harlfinger auf dem Burgplatz mit musikalischer Untermalung der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. die Siegerstände, die das Land Niedersachsen mit ihren Ständen im Mai während der 9. Vertragsstaatenkonferenz in Bonn vertreten dürfen und damit Gelegenheit haben, ihre Projekte dem internationalen Publikum auf der sogenannten Plaza der Vielfalt zu präsentieren.

Öffentlichkeitskampagne: Neben der heutigen Auftaktveranstaltung bieten das Land und die Stadt Braunschweig im Rahmen ihrer Öffentlichkeitskampagne ein facettenreiches Angebot mit insgesamt 170 Veranstaltungen, das neben Seminar- und Vorlesungsangeboten auch Naturerlebnisse wie geführte Exkursionen und spezielle Offerten für Kinder und Jugendliche vorsieht.

Weitere Informationen finden Sie bei der Naturschutzakademie im Internet unter www.nna-biodiv.de und auf den Internetseiten der Stadt Braunschweig unter www.braunschweig.de

Hintergrund und geschichtliche Entwicklung: In diesem Jahr ist Deutschland erstmalig Gastgeber der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, die von 19. - 30. Mai in Bonn stattfindet. Bereits 1992 hat sich die internationale Staatengemeinschaft in Rio de Janeiro auf das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt verständigt. Etwa 5.000 Vertreterinnen und Vertreter aus rund 190 Staaten werden im Mai 2008 in Bonn Bilanz ziehen und über künftige weltweite Handlungsschwerpunkte zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt beraten.

Was jeder zum Artenschutz beitragen kann: Gehen Sie mit Ihren Kindern hinaus in die Natur, seien Sie achtsam und entdecken Sie die Vielfalt der hier lebenden Pflanzen und Tiere ohne sie zu stören.

Engagieren Sie sich ehrenamtlich in Projekten oder übernehmen Sie beispielsweise eine Patenschaft für ein Tier, das Ihnen ganz besonders am Herzen liegt, die entsprechenden Vereine werden sich über Ihre Unterstützung freuen. Beschäftigen Sie sich bei Ihrem Sonntagsspaziergang mit einem Tier- oder Pflanzenbuch, um die Natur einzuordnen und beobachten Sie seltene Vögel beim Flug. Oder lassen Sie sich einfach von unserem monatlich wechselnden Angebot "Natur erleben"- im April "Kostbarkeiten im Cuxland: ein Vogelparadies, dicke Brocken und barrierefreies Wassererleben" - von der heimischen Natur begeistern. Karten, Bilder und Erläuterungen zum Angebot finden Sie unter: www.naturerleben.niedersachsen.de.

Auch im häuslichen Bereich können Sie für Igel und andere Tiere vieles tun: Hecken und Holzstapel bieten ihnen Schutz. Bauen Sie einfach mal im Frühjahr einen Nistkasten lassen Sie im Sommer ein Stück Wiese stehen oder lassen Sie im Herbst das Laub liegen. Viele kleine Bewohner, die dort Unterschlupf finden, werden es Ihnen danken.

Artikel-Informationen

erstellt am:
04.04.2008
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln