Artikel-Informationen
erstellt am:
25.04.2009
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung 41/2009
Hannover. "Walter Schwarte hat sich in ehrenamtlich stets für naturschutzrechtliche Belange eingesetzt", sagte der Niedersächsische Minister für Umwelt und Klimaschutz, Hans-Heinrich Sander, heute (Samstag) in Hude. Im Beisein des Landesfischereiverbandes Weser-Ems überreichte Umweltminister Sander dem zweiten Vorsitzenden des Fischereivereins Essen die Niedersächsische Umweltnadel.
Walter Schwarte ist seit 1980 Mitglied im Fischereiverein Essen und nach 15 Jahren als Gewässerwart aus seinem Amt ausgeschieden. "In seinem langjährigen Wirken hat sich Walter Schwarte mit Erfolg der Hege und Pflege der Gewässer sowie der Flora und Fauna in und an Gewässern angenommen und sich dabei große Verdienste erworben", betonte Sander. So ist es Walter Schwarte zu verdanken, dass ein rund 2,4 Kilometer langer Hasealt-Arm in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Cloppenburg und dem Unterhaltungsverband 98 Hase-Wasseracht entschlammt werden konnte. "Für Walter Schwarte hat stets die Einhaltung des Gleichgewichts der Artenvielfalt im Vordergrund gestanden", so Sander.
Walter Schwarte ist im Jahre 1998 die Silberne Vereinsnadel in Essen überreicht worden. Im Jahre 2003 erfolgte die Verleihung der Goldenen Vereinsnadel. Träger der Silbernen Ehrennadel des Landesfischereiverbandes Weser-Ems ist Walter Schwarte seit 2005. In 2009 wurde ihm das Ehrenzeichen in Silber des Verbandes Deutscher Sportfischer verliehen. Die Umweltnadel des Landes Niedersachsen erhalten Personen, die sich in herausragender Weise ehrenamtlich für den Schutz von Arten, Umwelt und Natur einsetzen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
25.04.2009
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010