Artikel-Informationen
erstellt am:
20.11.2009
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung Nr. 94/2009
HANNOVER/BERLIN. Die neusten Entwicklungen des Umweltportals PortalU (www.portalu.de) werden auf der Fachmesse Moderner Staat 2009 vom 24. bis 25. November 2009 in Berlin vorgestellt. Die Messe richtet sich an Entscheidungsträger des öffentlichen Sektors. Auf der Messe werden unter Anderem innovative Lösungen im Themenfeld E-Government präsentiert. So wird das Bund-Länder-Umweltportal PortalU als bereits etablierte Lösung für die Umsetzung der EU-Umweltinformationsrichtlinie im E-Government Best Practice Forum vorgestellt.
PortalU ist ein Langzeitprojekt der Umweltverwaltung von Bund und Ländern. Als zentrale Dateninfrastruktur werden behördliche Umweltinformationen von Bund, Ländern und Kommunen leichter verfügbar gemacht. In PortalU können derzeit über 2,5 Millionen umweltrelevante behördliche Webseiten und rund 500.000 Einträge in Datenkatalogen und Datenbanken von über 300 Anbietern recherchiert werden. Neben klassischen Recherchefunktionen, besteht in PortalU ein spezieller Zugang zu verschiedenen Umweltthemen, Karten, Messwert- und Serviceseiten.
Die Bereitstellung von umweltrelevanten Geodaten und –diensten in Datenkatalogen über PortalU wird zukünftig eine wichtige Rolle im Rahmen der Umsetzung der EU-INSPIRE-Richtlinie spielen. Zu den Datenkatalogen zählen unter anderen die Umweltdatenkataloge von Bund und Ländern wie z.B. der Umweltdatenkatalog Niedersachsen. Diese Kataloge werden über einen integrierten Webkatalogdienst gepflegt.
Im europäischen Vergleich stellt PortalU ein Vorzeigeprojekt dar. So wurde das Portal unter anderem im Zusammenhang mit der EU-Initative SEIS (shared environmental information system) als positives Beispiel herausgestellt.
Finanziert und organisiert wird PortalU über eine Bund-Länder Verwaltungsvereinbarung, an der die Umweltverwaltungen des Bundes und aller 16 Länder beteiligt sind. Die Projektkoordination liegt in den Händen einer Koordinierungsstelle im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz in Hannover.
Artikel-Informationen
erstellt am:
20.11.2009
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010