Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Wolf und Deich: Umweltminister Meyer besucht Herdenschutz-Pilotprojekt in Loxstedt

Christian Meyer: „Wir brauchen Schafe für den Küstenschutz“


PI 082/2023


Am (heutigen) Donnerstag hat Umweltminister Christian Meyer das Herdenschutz-Pilotprojekt „Wolf und Deich“ in Loxstedt in der Osterstader Marsch besucht und sich über die Erfahrungen der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer informiert.

„Die Rückkehr des Wolfs stellt die Weidetierhaltung vor große Herausforderungen. Tierhalterinnen und Tierhalter, die jahrzehntelang ohne einen so großen Beutegreifer wie dem Wolf gelebt haben, müssen jetzt lernen, wie sie ihre Tiere nachhaltig schützen können. Besonders am Deich kann es schwierig sein, praktikable Herdenschutzmaßnahmen zu installieren“, so Umweltminister Meyer. Der Einsatz von Herdenschutzhunden kann in Küstenregionen beispielsweise wegen Touristinnen und Touristen schwierig sein und auch elektrifizierte Festzäune schränken die Aktivitäten von Radfahrenden oftmals ein.

„Der Wolf gehört zu Niedersachsen und wird hier auch nicht wieder verschwinden. Wir müssen in dem Spannungsfeld Wolf und Deich also Lösungen finden, die für alle Beteiligten funktionieren. Denn gerade in Anbetracht der Klimakrise brauchen wir die Weidetierhaltung für die Sicherheit unserer Deiche und zum Schutz der Menschen vor Sturmfluten“, so Meyer. Niedersachsen hat mehr als 610 Kilometer Deichlinie, die dauerhaft gepflegt werden müssen. Zum Erhalt und zur Pflege leisten Schafe einen wesentlichen Beitrag: Sie halten die Grasnarbe kurz und verdichten mit ihren Huftritten den Boden und festigen so den Deich.

Aus diesem Grund hat das Land ein hohes Interesse daran, die Erforschung, Erprobung und Entwicklung von geeigneten wolfsabweisenden Schutzmaßnahmen voranzutreiben, denn mittlerweile konnten in Niedersachsen 45 Wolfsrudel, zwei Wolfspaare und drei residente Einzelwölfe nachgewiesen werden.

„Die Osterstader Marsch ist mit dem Schiffdorfer und dem Garlstedter Rudel Wolfsgebiet und stellt deswegen den idealen Ort für unser Pilotprojekt dar“, so Meyer. „Auf einer Deichlänge von 30 Kilometern kann hier getestet werden, welcher Schutz am besten funktioniert, wo Optimierungspotenzial besteht oder ob die Maßnahmen ausreichend sind.“
Mit insgesamt 570.000 Euro hat das Niedersächsische Umweltministerium das Projekt bei Bremerhaven bisher gefördert. Es läuft bereits seit Mitte 2019 und wird gemeinsam von der Landwirtschaftskammer, dem Wolfsbüro des NLWKN, dem Deichverband Osterstader Marsch und dem Umweltministerium durchgeführt. Landseitig wurde ein wolfsabweisender Festzaun mit Stahllitzen als Überkletterschutz installiert und wasserseitig konnte mit einem elektrifizierten Mobilzaun gearbeitet werden. Die Zäune werden regelmäßig begutachtet und dann neu ertüchtigt, wo es notwendig ist. Die letzte Abnahme des Zauns erfolgte Ende Juli 2023. Jetzt folgt eine zweijährige Monitoring-Phase, in der die Wolfsaktivitäten beobachtet werden und die Zäune kontrolliert werden.

„Die Erfahrungen aus dem Projekt sind durchweg positiv. Wir hatten dort seit Projektbeginn nur einen Wolfsübergriff Ende 2021, der vermutlich auf eine Schwachstelle im Zaun zurückgeht. Seitdem berichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts, dass obwohl nachweislich Wölfe in dem Gebiet aktiv sind, es keine weiteren Risse mehr gegeben hat. Und auch der Tourismus scheint unter den Zäunen nicht zu leiden. Das Pilotprojekt ist ein voller Erfolg und es zeigt, dass effektiver Herdenschutz auch am Deich funktionieren kann.“

Meyer abschließend: „Das Thema Wolf wird auf allen Seiten hochemotional diskutiert und wir streben einen sachlichen und konstruktiven Austausch zwischen allen Beteiligten an. Deswegen haben wir das Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“ ins Leben gerufen. Hier wird das Thema Deich und Herdenschutz darüber hinaus in einer eigenen Arbeitsgruppe bearbeitet, um der besonderen Bedeutung und den speziellen Gegebenheiten besser gerecht werden zu können. Klar ist für mich, wir müssen die Schafhaltung auf Deichen noch besser unterstützen.“


Artikel-Informationen

erstellt am:
24.08.2023
zuletzt aktualisiert am:
25.08.2023

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln