Artikel-Informationen
erstellt am:
14.05.2025
PI 040/2025
Die sich verschärfende Klimakrise mit Dürre und Trockenheit bedroht auch unsere Natur in Niedersachsen. Dabei ist eine intakte Natur so wichtig für die Erholung. Ein Viertel der Landesfläche Niedersachsens ist ein Naturpark, also ein geschützter Raum für die Natur mit hohem Wert für Erholung und Tourismus. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Naturparkes Weserbergland beim Verbandes Deutscher Naturparke (VDN e. V.) in Bad Nenndorf äußerte sich Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer zur wertvollen Funktion der Naturparke im Hinblick auf den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen: „Die 14 Naturparke in Niedersachen sind unverzichtbar für den Natur- und Artenschutz. Sie zeigen jeden Tag, wie Naturschutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können“, so Minister Meyer. „Deshalb bin ich sehr froh, dass der Landtag beschlossen hat, die Förderung für die wertvolle Arbeit der Naturparke in Niedersachsen zu erhöhen und zu verstetigen.“
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN e.V.) - der Dachverband der 104 Naturparke in Deutschland - würdigt mit einem Festabend das 50. Jubiläum des Naturparks Weserbergland und hält derzeit seine dreitägige Frühjahrstagung in Bad Nenndorf ab.
„Ich gratuliere dem Naturpark Weserbergland zu seinem 50-jährigen Bestehen und danke allen engagierten Menschen in den Naturparken, die mit ihrer Arbeit vor Ort den Unterschied machen“, so Umweltminister Meyer. „Das Gebiet ´Hohenstein´ im Naturpark Weserbergland ist nach dem Nationalpark Harz das zweitgrößte Waldgebiet in Niedersachsen mit natürlicher Waldentwicklung. Hier entwickelt sich der ´Urwald´ von morgen“, so Umweltminister Meyer.
Der Naturpark Weserbergland wurde 1975 gegründet und erstreckt sich mit einer Gesamtfläche von 1.160 km² über die Landkreise Hameln-Pyrmont und Schaumburg. 29 Wanderwege im Naturpark Weserbergland ergeben eine Gesamtstrecke von 210 km. Es leben ca. 220.000 Menschen im Gebiet des Naturparks.
Insgesamt gibt es in Niedersachsen 14 Naturparke, die ca. 24 % der Landesfläche abdecken. 57,2 % der Fläche sind als Schutzgebiete ausgewiesen und 9,1 % der Naturparkflächen sind Moorgebiete. Die niedersächsischen Naturparke sind von gemeinnützigen Naturparkvereinen, Zweckverbänden, Landkreisen oder Regionen getragen. Im Jahr 2022 haben sich rund 1.400 Menschen ehrenamtlich für die Naturpark-Arbeit in Niedersachsen engagiert. Das Land Niedersachsen finanziert jeden niedersächsischen Naturpark bislang mit 100.000 Euro jährlich. Der Landtag hat mit dem Haushalt 2025 eine Aufstockung für die Arbeit der Naturparke beschlossen.
Die 14 Naturparke in Niedersachsen haben eine gemeinsame „Zukunftsstrategie 2033“ entwickelt und darin Ziele und Visionen vereinbart. So tragen Sie zum Naturschutz, zur Landschaftspflege und zur nachhaltigen Regionalentwicklung bei. Gleichzeitig unterstützen sie Erholung und nachhaltigen Tourismus, sind Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung und vernetzen die Regionen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
14.05.2025