Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

„Wochen der Wärme“: Informations-Kampagne startet mit mehr als 100 Veranstaltungen in Niedersachsen

- Umwelt- und Energieminister Christian Meyer übernimmt Schirmherrschaft -


PI 062/2025

Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen in Niedersachsen stehen auch in diesem Herbst wieder vor der Herausforderung, möglichst kostengünstig, zuverlässig und nachhaltig für Wärme zu sorgen. Das betrifft das Heizen von Wohn- und öffentlichen Gebäuden aber auch Industrieprozesse – alle Bereiche, in denen Wärme benötigt wird.

In der öffentlichen Diskussion ist das Thema „Heizen“ oder „Wärmeversorgung“ in den letzten Jahren nicht selten zu einem Reizthema geworden. Zugleich gibt es in Niedersachsen sehr viele Menschen und Unternehmen, die aktiv geworden sind und die Wärmewende voranbringen.

Eine breit angelegte Informationskampagne „Wochen der Wärme“ will vom 1. September bis zum 10. Oktober 2025 das Thema Wärmewende in den Mittelpunkt stellen. Ein Bündnis aus regionalen und überregionalen Partnern unterstützt die Kampagne der KEAN mit Veranstaltungen, Pressebeiträgen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Im Fokus stehen praktische Ansätze wie die Optimierung der Betriebs- und Vorlauftemperaturen von Wärmeerzeugern, Wissen rund um die Wärmepumpe sowie insgesamt der Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung.

„Im ersten Halbjahr 2025 wurden – trotz aller Unkenrufe – in Deutschland erstmals mehr Wärmepumpen als fossile Gasheizungen neu eingebaut. Gerade in Niedersachsen schreitet die kommunale Wärmewende mit dem Hochlaufen der Erneuerbaren Energien weiter voran. Klimaneutrale Wärme ist günstig, sicher und schafft Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk in Niedersachsen“, so Umwelt- und Energieminister Christian Meyer, der die Schirmherrschaft für die „Wochen der Wärme“ übernommen hat. „Mit der Informations-Kampagne möchten wir gemeinsam mit der Energiewende-Branche und dem Verbraucherschutz sichtbar machen, dass eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung möglich und umsetzbar ist. Die Kampagne will praktische und umsetzbare Lösungen zeigen, aber vor allem die Menschen motivieren, sich zu informieren und erste Schritte für ihre persönliche Wärmewende zu gehen. Denn auch mit kleinen Schritten und Veränderungen kann viel Energie eingespart, das Klima geschützt und die Kosten gesenkt werden.“

Aus Sicht der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen brauchen die Aktivitäten und Beratungen rund die Wärmewende noch mehr Aufmerksamkeit. „Es passiert schon sehr viel in Niedersachsen, wir müssen es aber noch sichtbarer machen – und auch das wollen wir mit den Wochen der Wärme erreichen“, so Lothar Nolte, Geschäftsführer der KEAN. „Die große Resonanz und das Interesse der Landkreise und Kommunen, hier über sechs Wochen für die Wärmewende aktiv zu werden, ist daher höchst erfreulich. Über 100 gemeldete Veranstaltungen von regionalen Partnern liegen uns bereits vor und wir sind sicher, dass im Laufe der Wochen der Wärme noch viele dazukommen werden!“, so Nolte.

Die KEAN unterstützt die Partner mit einer Kampagnen-Webseite, auf der Vorträge und Informationsmaterial zum Download bereitstehen, einem Kampagnen-Logo sowie einem finanziellen Beitrag für größere Veranstaltungen. Darüber hinaus stehen die Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Fachverband SHK Niedersachsen, die Landesinnung des Schornsteinfegerhandwerks und die Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerk e.V. als Partner der Energieberatung bereit sowie viele überregionalen Partner.

Alle Informationen zu den Wochen der Wärme finden Sie auf der Kampagnen-Webseite:
www.wochen-der-waerme.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.08.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln