Artikel-Informationen
erstellt am:
16.07.2025
Im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist zum 01.01.2026 im Referat 23 (Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz) der Dienstposten/Arbeitsplatz
einer Bearbeiterin oder eines Bearbeiters (m/w/d)
(Bes. Gr. A 16 NBesG/Entgelt-Gr. A 16 aT)
am Dienstort in Hannover zu besetzen. Mit dem Dienstposten/Arbeitsplatz ist auch die stellvertretende Referatsleitung verbunden.
Der Dienstposten /Arbeitsplatz ist nach BesGr. A 16 /aT NBesG bewertet; eine mögliche Beförderung kommt erst nach Ableistung der 6- monatigen Erprobungszeit in Betracht. Für Tarifbeschäftigte gilt diese Regelung entsprechend, wobei die Eingruppierung außertariflich nach der einschlägigen Besoldungsgruppe erfolgt.
Die Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die folgenden Aufgabenbereiche:
Grund-/Trinkwasserschutz und Landwirtschaft
- Erarbeitung und Beurteilung wasserwirtschaftlicher Fachkonzepte für den Bereich Landwirtschaft
- Steuerung des Kooperationsmodells Trinkwasserschutz in Niedersachsen, insbesondere grundsätzliche Zielsetzung für Gewässerschutzberatung und freiwillige Vereinbarungen zum Gewässerschutz
- Auswahl und Lenkung von Modell- und Pilotvorhaben; Integration der Ergebnisse in politische Entscheidungsketten mit Auswirkung auf politische Strategien des Landes
- Fachliche Steuerung des Notifizierungsverfahrens für die Freiwilligen Vereinbarungen zum Trinkwasserschutz gegenüber der EU-Kommission (Staatliche Beihilfen, Cross Compliance)
- Erarbeitung und Beurteilung fachlicher Beiträge des Grundwasserschutzes zu Regelwerken der Landwirtschaft (DüV etc.) mit Auswirkungen auf ordnungsrechtliche Vorgaben für die niedersächsische Landwirtschaft
Grundwassergüte
- Steuerung der Beurteilung der Grundwasserbelastung (Pflanzenschutzmittel) durch den nachgeordneten Bereich
- Identifikation des Handlungsbedarfes und der Handlungsoptionen in NI
- Eigenverantwortliche Steuerung der Maßnahmenplanung durch den nachgeordneten Bereich
Landesweite Schutzgebietsverordnung (SchuVO)
- Koordinierung der Aktualisierung, Beantwortung von Einzelfragen zur Umsetzung
Ihr Profil
Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit
· einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Geographie, Agrarwissenschaften oder einem vergleichbaren Abschluss im Bereich der Naturwissenschaften bzw. des Ingenieurwesens mit nachgewiesener Fachkunde in der Agrarwissenschaft
oder
· der Befähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 auf Basis eines Studiums der oben genannten Fachrichtungen,
die über vertiefte Kenntnisse in landwirtschaftlichen bzw. wasserwirtschaftlichen Zusammenhängen verfügen, sofern diese jeweils nicht bereits dem Hochschulabschluss entsprechen. Die Kenntnisse sind erforderlich, um die komplexen fachlichen Zusammenhänge, die mit dem Arbeitsplatz verbunden sind, beurteilen zu können.
Von der Bewerberin oder dem Bewerber wird die Bereitschaft und Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten erwartet.
Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick und ein sicheres und überzeugendes Auftreten werden vorausgesetzt. Erwartet wird daneben die Fähigkeit, Entwicklungen auf den Gebieten der Grundwasserbewirtschaftung und Wasserversorgungswirtschaft einzuschätzen, zu beurteilen und deren Umsetzung voranzutreiben.
Die Europaqualifikation im Sinne der Vereinbarung zur Steigerung der Europakompetenz und internationaler Erfahrungen in der niedersächsischen Landesverwaltung, Bek. d. MI v. 27.09.2011 – 12.36-03082-030-03 – vom 15.09.2011, ist nachzuweisen; im Übrigen ist sie in angemessener Zeit nachzuholen.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten.
Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.
Aufgrund wahrzunehmender Außentermine können ganztägige und/oder mehrtägige
Dienstreisen anfallen. Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden hier Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.
Ihre Bewerbung
Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qualifikation senden Sie bitte
bis zum 14.08.2025 online über den Link "Jetzt online bewerben",
bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend!
Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.
Für Fragen zum Verfahren stehen Frau Windel (Tel. 0511/ 120 –3342) und für Fragen zum Aufgabengebiet Frau Dr. Krüger (Tel. 0511/ 120 – 3348) zur Verfügung.
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten.
Ich verweise dazu auf folgenden Link:
https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/
Artikel-Informationen
erstellt am:
16.07.2025