Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Bearbeiterin / Bearbeiter (m/w/d) Entgelt-Gr. 13 TV-L) im Referat 23 (Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz)

Stellenausschreibung


Im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist für die Dauer des Vorsitzes des Landes Niedersachsen im Ständigen Ausschuss "Vorsorgender Bodenschutz" der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO-BOVA) befristet vom 01.10.2025 bis zum 31.12.2027 der Dienstposten/Arbeitsplatz

einer Bearbeiterin oder eines Bearbeiters (m/w/d)

(Entgelt-Gr. 13 TV-L)

im Referat 23 (Grundwasser, Wasserversorgung, Bodenschutz)

zu besetzen.


Der Arbeitsplatz umfasst im Wesentlichen das folgende Aufgabenspektrum:

· Selbstständige Wahrnehmung der Aufgaben der Geschäftsstelle des Ständigen Ausschusses "Vorsorgender Bodenschutz" der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO-BOVA),

· umfassende Vorbereitung und Durchführung der Ausschusssitzungen (zwei Sitzungen pro Jahr, ggf. Sondersitzungen),

· Sicherstellung der Abarbeitung der von der LABO an den LABO-BOVA erteilten Arbeitsaufträge,

· Koordinierung der Aufgaben des LABO-BOVA mit den weiteren LABO-Ausschüssen für Altlasten (ALA) und Bodenschutzrecht (BORA) sowie den staatlichen geologischen Diensten und weiteren Behörden der EU, des Bundes und der Länder im Bereich „Vorsorgender Bodenschutz“,

· Mitarbeit an den LABO-Empfehlungen des LABO-BOVA bis hin zur Veröffentlichung auf der LABO-Homepage,

· Teilnahme an bundesweiten Sitzungen des LABO-BOVA, Kleingruppen und EU-Arbeitsgruppen, erforderlichenfalls Vertretung der BOVA-Obfrau/ des BOVA-Obmanns,

· Dokumentation der Arbeiten des LABO-BOVA im Webportal der LABO.

Veränderungen in der Aufgabenwahrnehmung bleiben vorbehalten.


Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit

· einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Bodenschutz, Geologie, Geographie, Geoscience oder einem für die Ausübung der Tätigkeit vergleichbar geeigneten Studiengang

Gesucht wird eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Kenntnissen im Bereich des vorsorgenden Bodenschutzes, idealerweise einschließlich der Gebiete der Auf- und Einbringung von Material auf und in Böden, dem nicht-stofflichen Bodenschutz (Erosion, Versiegelung, Flächenverbrauch, Verdichtung), klimarelevantem Bodenschutz (Schutz von Torfkörpern) sowie bedeutender Bodenschadstoffe (z. B. Dioxine, PFAS). Wünschenswert sind Kenntnisse des Bodenschutz-, Umwelt- und Raumordnungsrechts sowie der Umwelt-Richtlinien der EU.

Die Bewerberin bzw. der Bewerber sollte Teamfähigkeit, Kommunikations- und Verhandlungsgeschick sowie Belastbarkeit und Flexibilität mitbringen.

Ein sicherer Umgang mit Informationstechnik und der Standardsoftware MS Office sowie das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift werden begrüßt.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.

Aufgrund wahrzunehmender Außentermine können ganztägige und/oder mehrtägige

Dienstreisen anfallen. Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Das Ministerium strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden hier Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis auf eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.


Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf sowie den üblichen Nachweisen zur Qualifikation senden Sie bitte

bis zum 14.08.2025 online über den Link "Jetzt online bewerben",

bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de

Bewerbungen für eine Maßnahme zur Personalentwicklung reichen Sie bitte zusätzlich auf dem Dienstweg ein, um Ihrer Dienststelle Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienststelle bei. Nur der Verweis auf Ihre Personalakte ohne die oben genannten Bewerbungsunterlagen ist nicht ausreichend!

Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.

Für Fragen zum Verfahren stehen Frau Windel (Tel. 0511/ 120 –3342) und für Fragen zum Aufgabengebiet Frau Dr. Krüger (Tel. 0511/ 120 - 3348) zur Verfügung.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten per-sonenbezogenen Daten zu unterrichten.

Ich verweise dazu auf folgenden Link:

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/


Artikel-Informationen

erstellt am:
16.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln