Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität (AUKM) des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU)

Antragsverfahren 2023

Im Antragsverfahren Sammelantrag Agrarförderung 2023 werden folgende Erstanträge für AUKM zur Verbesserung der Biodiversität des MU angeboten:

  • AN 4 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern
  • AN 5 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern
  • AN 9 Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)
  • GN 2 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung in bestimmten Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes
  • GN 3 Weidenutzung in Hanglagen
  • GN 4 Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen in Schutzgebieten
  • BB Besondere Biotoptypen
  • BB 2 Mahd besonderer Biotoptypen

Die AUKM gewähren Zuwendungen für freiwillige Maßnahmen zur naturschutzgerechten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mit einer Teilnahme werden wertvolle Lebensräume erhalten und verbessert. Viele in ihrem Bestand als gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf die Agrarlandschaft als Lebensraum angewiesen. Die AUKM leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Naturschutzpolitik des Landes Niedersachsen beim Aufbau des europäischen ökologischen Schutzgebietssystems Natura 2000.

Die AUKM sind auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 2021/2115 (ELER) Bestandteil des GAP-Strategieplanes für die Bundesrepublik Deutschland

Förderkulissen stellen Gebiete da, in denen für landwirtschaftlich genutzte Flächen Anträge auf AUKM gestellt werden können. Es werden über die Umweltkarten nur Förderkulissen von AUKM dargestellt, für die im jeweiligen Jahr Anträge zulässig sind.

Daneben werden auf dieser Seite Förderkulissen für Naturschutzmaßnahmen dargestellt, die in einem engen fachlichen Verhältnis zu den AUKM stehen.

Folgende Förderkulissen stehen zur Verfügung:


Interaktive Karten

und Downloadlinks für GIS-Anwendungen:

AN 4 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern

AN 5 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern

AN 9 Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)

GN 2 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung in bestimmten Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes

GN 3 Weidenutzung in Hanglagen

GN 4 Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen in Schutzgebieten

BB Besondere Biotoptypen

BB 2 Mahd besonderer Biotoptypen

Rastspitzen Modell Acker

Rastspitzen Modell Dauergrünland


Ansprechpartner: Frank Kruse, MU, Tel.: (0511) 120-3540

Blumenwiese   Bildrechte: Bildrechte LPV Göttingen

Artikel-Informationen

erstellt am:
19.05.2009
zuletzt aktualisiert am:
14.03.2023

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln