Wohnungswesen
Wohnberechtigung in Sozialwohnungen Gesetz zum Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen Wohnungswirtschaftliche Verordnungen Eigenheimzulage Wohnungsbauprämie mehr
Wohnberechtigung in Sozialwohnungen Gesetz zum Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen Wohnungswirtschaftliche Verordnungen Eigenheimzulage Wohnungsbauprämie mehr
Mit ihrem Wohnraumförderprogramm setzt die Landesregierung folgende Schwerpunkte: mehr
In Niedersachsen besteht insgesamt eine gute Wohnungsversorgung. Die Wohnungsmärkte sind entspannt. Die Bauaufgaben bestehen heute vor allem darin, den Wohnungsbestand an die veränderten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen durch Umbau und Modernisierung anzupassen. mehr
Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen. Die Entwicklung der Städte und Gemeinden in Niedersachsen ist von Nutzungsvielfalt und Lebendigkeit geprägt. mehr
Die städtebauliche Erneuerung und Entwicklung in Städten und Dörfern wird seit 1971 gemeinsam von Bund, Land und Gemeinden gefördert.... mehr
Das Bauordnungsrecht stellt Anforderungen an bauliche Anlagen, Bauprodukte und Baumaßnahmen. Insbesondere die Sicherheit von Gebäuden und baulichen Anlagen in Bezug auf Standsicherheit und Brandschutz steht im Vordergrund… mehr
Das öffentliche Baurecht gliedert sich in die zwei großen Bereiche des Bauplanungsrechts und des Bauordnungsrechts. mehr
Die Bauministerkonferenz ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland (ARGEBAU). mehr
Barrierefreiheit in öffentlichen und privaten Gebäuden kommt allen zugute. Wer im Alter oder mit einem gebrochenen Bein Treppen beschwerlich steigen kann, ist über einen stufenlosen Zugang zur eigenen Wohnung dankbar, ebenso wie Familien mit Kinderwagen, die diesen nicht mehr tragen müssen. mehr