Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Wasserstoff Initiative H2CAST

· Umrüstung bestehender Kavernen und Anlagen für die Speicherung von Wasserstoff im Salzstock Etzel

· Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz fördert Pilotprojekt

Der Pipeline- und Netzknotenpunkt Etzel bietet vielfältige Kooperations- und Förderungsmöglichkeiten für den Aufbau einer H2-Wirtschaft in der Region Friesland/ Ostfriesland/ Wilhelmshaven im Nordwesten Deutschlands.

„Wasserstoff wird fester Bestandteil der künftigen Energiewirtschaft. Ohne Speicher wird das nicht gelingen. Mit H2CAST Etzel fördern wir ein Pilotvorhaben im industriellen Maßstab. Und das ist wichtig, um zügig in die Größenordnung von Wasserstoffwirtschaft zu kommen, die wir bald schon brauchen werden, um klimaneutral wirtschaften zu können“, beschreibt Olaf Lies, Niedersächsischer Energieminister, die Motivation für die Projektförderung durch Niedersachsen.

„Besonders ist, dass erstmals hier in Niedersachsen vorhandene Kavernen, die für Öl- und Gasspeicherung vorgesehen sind, für Wasserstoff umgewidmet werden sollen. Auch der beabsichtigte Sole- Pendelbetrieb wurde so noch nicht umgesetzt.

Das Pilotprojekt ist auch Startpunkt für eine mögliche lokale Wertschöpfungskette. Wir schaffen Wissen, das auch andernorts gefragt sein dürfte. Mit der Förderung sorgen wir mit dafür, dass wir auch in Zukunft eine gesicherte Energieversorgung haben werden, letztlich ohne Öl- und Erdgas, und dabei lokale Wertschöpfung der Energiedrehscheibe Niedersachsen erhalten“, erläutert Lies.

H2CAST Etzel Projektteam

Das Konsortium aus kompetenten und erfahrenen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet u.a. an den Fragen: Sind die im Salzstock Etzel bestehenden Kavernen auch für die Speicherung von Wasserstoff geeignet? Und wenn ja, müssen sie dafür umgerüstet werden und wenn ja, wie?

Das Team aus verschiedenen Spezialgebieten will es gemeinsam herausfinden und zeigen, wie die Wasserstoffspeicherung in den Kavernen des Salzstocks Etzel funktionieren kann.

Die Projektpartner sind:

  • STORAG ETZEL (Anbieter von Kavernenspeichern)

STORAG ETZEL baut, unterhält und vermietet am Standort Etzel in Ostfriesland untertägige Speicherkapazität für Gas und Öl. Mieter sind nationale und europäische Erdölbevorratungs-Organisationen und internationale Unternehmen aus der Energiebranche. Unter anderem lagert in Etzel ein Großteil der deutschen Rohölreserve.


  • Gasunie (Betreiber Obertageanlage)

Gasunie ist ein europäisches Energie-Infrastrukturunternehmen. Das Netz von Gasunie ist eines der größten Hochdruck-Pipelinenetze in Europa und umfasst über 17.000 Kilometer Rohrleitungen in den Niederlanden und Norddeutschland. Mit ihrer grenzüberschreitenden Gasinfrastruktur und ihren Dienstleistungen ermöglicht Gasunie den TTF, der sich zum führenden europäischen Gashandelspunkt entwickelt hat. Gasunie bietet auch andere Gasinfrastrukturdienste an, darunter Gasspeicherung und LNG.

Gasunie möchte dazu beitragen, den Übergang zu einer CO2-neutralen Energieversorgung zu beschleunigen und ist überzeugt, dass gasbezogene Innovationen, beispielsweise in Form von erneuerbaren Gasen wie Wasserstoff und grünem Gas, einen wichtigen Beitrag leisten können. Dabei spielen sowohl bestehende als auch neue Gasinfrastrukturen eine wichtige Rolle.


  • DEEP.KBB (Planung, Bau und Betrieb von Untertagespeichern)

Die DEEP.KBB ist wesentlich mit der Planung, dem Bau und Betrieb von Untertagespeichern im Salz zur Speicherung von Erdgas, Mineralöl, Gas- und Ölprodukten sowie mit Speicherung erneuerbarer Energien, insbesondere Druckluft und Wasserstoff befasst. Schwerpunkte: Geologie, Gebirgsmechanik, Bohr- und Komplettierungstechnik, Thermodynamik, Soltechnik, Dichtheitstests, Kavernenflutungen, Gasbefüllungen und Reservoir Engineering.


  • DLR – Institut für Vernetzte Energiesysteme

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme ist im Juni 2017 ins Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) aufgenommen worden. Vorrangiges Forschungsziel der drei wissenschaftlichen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnik und Energiesystemanalyse ist die Entwicklung von Technologien und Konzepten zur Gestaltung der Energiewende.


  • Hartmann Valves

Hartmann Valves ist Anbieter von Spezialkugelhähnen, Bohrlochköpfen sowie zugehörigem Service und Prüfungen, u.a. auch bei Lösungen für Anwendungen und die Untergrundspeicherung von Wasserstoff.


  • TU Clausthal

Der Lehrstuhl für Geomechanik und multiphysikalische Systeme der TU Clausthal befasst sich mit der Standsicherheit und Dichtheit von Salzkavernen zur Speicherung von Energierohstoffen wie Erdgas und Erdöl, zur Druckluftspeicherung und zur Solegewinnung. Für die Wahrnehmung seiner Aufgaben in Forschung und Lehre verfügt der Lehrstuhl über ein umfangreich ausgestattetes Labor (z. Zt. 25 felsmechanische Prüfanlagen), einen leistungsfähigen Rechnerpool und diverse numerische Programmsysteme.


  • SOCON

SOCON Sonar Control Kavernenvermessung ist auf die geophysikalische Vermessung von Kavernen, Bohrungen und untertägigen Hohlräumen spezialisiert.

Kavernenspeicher von Storag Etzel   Bildrechte: Storag Etzel

Schnittbild Kavernenspeicher Etzel

Luftbild der Kavernenanlage von Storag Etzel   Bildrechte: Storag Etzel

Luftaufnahme der Kavernenspeicher Etzel

Artikel-Informationen

erstellt am:
03.02.2022
zuletzt aktualisiert am:
18.01.2023

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln