Niedersächsische Moorlandschaften
Gemeinsame Veranstaltung des Umwelt- und des Landwirtschaftsministeriums und des LBEG
Moore haben eine hohe klimawirksame Bedeutung. Deshalb haben der Erhalt und die Entwicklung der Moore in Niedersachsen eine besondere Priorität. Moorschutz ist in mehrfacher Hinsicht wertvoll: Treibhausgasemissionen werden reduziert und wertvolle Lebensräume werden erhalten und entwickelt, die wesentlich zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen. Einem effektiven Moorschutz stehen aber Nutzungskonfl ikte entgegen, die es mit Hilfe kooperativer Ansätze zu lösen gilt.
Auf Einladung des Umwelt- und des Agrarministeriums wurden am 24.06.2013 die neuesten Erkenntnisse zum Moor- und Klimaschutz sowie zur Moornutzung diskutiert. Die Landesregierung hat auf dieser Veranstaltung ihr Ziel deutlich gemacht, für Moorschutz und Moorentwicklung in Niedersachsen als eine echte Querschnittsaufgabe neue Impulse zu setzen.
Die fachlichen Eckpunkte des Programms „Niedersächsische Moorlandschaften“ wurden vorgestellt und der aktuelle Sachstand zur Festlegung der neuen Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm erläutert.
VORTRÄGE
Moorschutz als Teil der niedersächsischen Klimaschutzpolitik
Dr. Christian Jacobs, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Niedersächsische Moorlandschaften – Ziel und Inhalt des Programms
Irene Dahlmann, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Alexander Harms, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Entwicklung einer Gebietskulisse für Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten
Lena Hübsch, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Entwicklung einer Gebietskulisse für Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten sowie Moorbiotope in Niedersachsen
Dr. Olaf v. Drachenfels, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse
Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Landes-Raumordnungsprogramm – Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung
Petra Sewig, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Finanzielle Förderung der Niedersächsischen Moorlandschaften
Dierk Weinhold, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Die Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden
Rudolf Rantzau, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Reduzierung des Einsatzes von Torf durch Entwicklung und Einführung von Ersatzstoffen im Gartenbau
Dr. Gerlinde Michaelis, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Auf Einladung des Umwelt- und des Agrarministeriums wurden am 24.06.2013 die neuesten Erkenntnisse zum Moor- und Klimaschutz sowie zur Moornutzung diskutiert. Die Landesregierung hat auf dieser Veranstaltung ihr Ziel deutlich gemacht, für Moorschutz und Moorentwicklung in Niedersachsen als eine echte Querschnittsaufgabe neue Impulse zu setzen.
Die fachlichen Eckpunkte des Programms „Niedersächsische Moorlandschaften“ wurden vorgestellt und der aktuelle Sachstand zur Festlegung der neuen Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm erläutert.
VORTRÄGE
Moorschutz als Teil der niedersächsischen Klimaschutzpolitik
Dr. Christian Jacobs, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Niedersächsische Moorlandschaften – Ziel und Inhalt des Programms
Irene Dahlmann, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Alexander Harms, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Entwicklung einer Gebietskulisse für Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten
Lena Hübsch, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Entwicklung einer Gebietskulisse für Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten sowie Moorbiotope in Niedersachsen
Dr. Olaf v. Drachenfels, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse
Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Landes-Raumordnungsprogramm – Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung
Petra Sewig, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Finanzielle Förderung der Niedersächsischen Moorlandschaften
Dierk Weinhold, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Die Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden
Rudolf Rantzau, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Reduzierung des Einsatzes von Torf durch Entwicklung und Einführung von Ersatzstoffen im Gartenbau
Dr. Gerlinde Michaelis, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Artikel-Informationen
erstellt am:
04.06.2014
zuletzt aktualisiert am:
08.06.2017