Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Unterelbe – Natur erleben

Sander: Mit Tidenkieker die Unterelbe aus neuer Perspektive erleben


Presseinformation Nr. 28/2005

WISCHHAFEN. Heute (Freitag) hat Umweltminister Hans-Heinrich Sander an Taufe und Jungfernfahrt des "Tidenkieker"-Flachbodenschiff des Vereins zur Förderung von Naturerlebnissen e.V. im Landkreis Stade teilgenommen. "Mit dem "Tidenkieker" ergänzt der Verein für Naturerlebnisse sein attraktives Angebot im einzigartigen Naturparadies Unterelbe", freute sich Sander. Insbesondere auch die finanzielle Unterstützung von 100.000 Euro durch das Unternehmen DOW Deutschland habe das Projekt möglich gemacht. "Diese Zusammenarbeit zwischen Großindustrie und einem Verein, der Naturerleben fördert, ist beispielhaft", erklärte der Umweltminister.

Neben dem inzwischen überregional bekannten "Vogelkieker", einem Bus zur Vogelbeobachtung, und dem "Moorkieker", einer Bahn ins Moor, wird das Flachbodenschiff ab 1. Mai eingesetzt. "Nun können die Menschen die phantastische und vielfältige Natur- und Kulturlandschaft an der Unterelbe auch aus anderer Perspektive erleben", so Sander bei der Taufe des Schiffes durch Rosemarie Meyer. "Mit dem "Tidenkieker" eröffnen wir die Möglichkeit, die von Ebbe und Flut geprägten Wasser-, Watt- und Marschenflächen am Puls der Gezeiten zu erleben", betonte Uwe Seggermann, Geschäftsführer des Vereins.

Der "Tidenkieker" - von einer Werft in Magdeburg gebaut - hat einen besonders geringen Tiefgang für den Einsatz in flachem Wasser. Dadurch ist eine bequeme Bootsfahrt sowohl auf der Elbe als auch auf breiten Prielen möglich. Besuchern wird so ein unvergesslicher Naturgenuss geboten. Mit ortskundigen Führern an Bord führen die Naturerlebnisfahrten vor allem in die ufernahen Zonen der Elbe - auch auf die Schleswig-Holsteinische Seite - und ihrer Nebengewässer.

Aufgrund der im Rhythmus der Gezeiten wechselnden Wasserstände und der sturmflutbedingten Sand- und Schlickablagerungen entstanden hier europaweit bedeutende Lebensräume für brütende, rastende und Nahrung suchende Wat- und Wasservögel und für eine Vielzahl speziell angepasster Tier- und Pflanzenarten der Feuchtgebiete.

Die Elbinseln "Pagensand", "Schwarztonnensand" und die ehemalige Elbinsel Krautsand sind nur ein paar Beispiele aus der Palette der vielfältigen Ausflugsziele des "Tidenkieker" in der Region. Hier können Naturfreunde neben Seehunden verschiedene Wasservogelarten, Insekten und Pflanzenarten der Unterelbe hautnah erleben.

Auch die Entstehungsgeschichte und der Wandel der Natur- und Kulturlandschaft in den letzten Jahrzehnten werden ausführlich erläutert. Daher gehören neben Sandbänken, Schilfzonen, Prielen und Gräben, Wiesen und Weiden auch Hafenanlagen, Leuchttürme, Seezeichen, Windkraftanlagen und Ziegeleibetriebe sowie eine Vielzahl bedeutender historischer und neuerer Bauwerke zu den Ausflugszielen. Dass eine gewachsene Kulturlandschaft auch eine herausragende Funktion und Bedeutung als Lebensraum für international, national und landesweit bedeutende Tier- und Pflanzenarten hat und ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist, kann hier in besonderer Weise vermittelt werden

Mit dem Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e.V. arbeitet das Umweltministerium seit Anfang 2004 zusammen und hat Projekte des Vereins finanziell gefördert. Darunter die Audioanlage für den "Vogelkieker" und den "Tidenkieker".

Die Niedersächsische Umweltstiftung hat das didaktische Konzept zu diesem Projekt mit 5.000 Euro und den "Tidenkieker" mit 20.000 Euro gefördert. Die Niedersächsische Wattenmeerstiftung hat den Bau des Schiffes mit 70.000 Euro finanziell unterstützt.

Termine / Veranstaltungen:

Der Tidenkieker startet am 01. Mai 2005 zu seiner ersten öffentlichen Fahrt unter dem Motto "Schilfparadiese – von Röhricht, Reihern und Riesenpötten".

Nähere Informationen und Anmeldung:

Tourist-Information am Hafen: Hansestr. 16, 21682 Stade, Tel. 04141-40 91 70, Fax 04141-40 91 50 und unter www.tidenkieker.de

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.04.2005
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln