Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Deichschau in Amt Neuhaus

Sander: Wir werden weitere Deiche im Amt Neuhaus und auf der Laascher Insel erneuern.


Pressemitteilung 41/2006

Gülstorf, Amt Neuhaus. Auf Einladung des Neuhauser Deich- und Unterhaltungsverbandes von Anfang des Jahres hat Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute (Mittwoch) an der Deichschau des Verbandes teilgenommen. Deichvorsteher Hans Ebeling begrüßte den Umweltminister: "Der Neuhauser Deichverband dankt der Landesregierung für die gute Unterstützung beim Elbe-Hochwasser. Die Prognosen des NLWKN kamen rechtzeitig und der Katastrophenschutz hat gut funktioniert. Niemand kann sagen, wir wären nicht rechtzeitig informiert worden."

"Angesichts des gerade erst zurückgegangenen Hochwassers gilt es nun für die Deichverbände, die entstandenen Schäden aufzunehmen und planmäßig zu beheben", erklärte Umweltminister Sander.

"Auch müssen wir die geplanten weiteren Deichbauten vorantreiben. Denn die neuen Deichstrecken haben sich beim Hochwasser bewährt. Im Gebiet des Amtes Neuhaus sind von rund 45 Kilometern Elbedeichen bereits 31,7 Kilometer wiederhergestellt. Mit dem Bau des noch fehlenden, 12,6 Kilometer langen Abschnitts von Neu-Garge bis Mahnkenwerder (das ist an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern) wird in diesem Jahr begonnen. Ich erwarte, dass die gesamte Strecke im Jahre 2008 fertig gestellt ist."

Gestern habe der NLWKN den vorzeitigen Baubeginn für eine Strecke von knapp 8 Kilometern erteilt, informierte Sander. Gebaut werden könne die Strecke zwischen Neu Garge und Stiepelse, von Stiepelse bis Neu Wendischthun und von Neuwendischthun bis Neu Bleckede sowie von Neu Bleckede bis zum Ende der Rückdeichung bei Deichkilometer 44,2. Auf den genannten Strecken werden nicht nur Deiche erneuert und erhöht, sondern auch Deichverteidigungswege angelegt.

Für den Hochwasserschutz an der Elbe stehen aus dem Aufbauhilfefonds im Jahre 2006 21,7 Millionen Euro zur Verfügung. "Wir müssen mit dem Hochwasserschutz vorankommen, damit wir in der Zukunft noch besser vorbereitet sind", so Sander.

Angesichts der mit hohem Aufwand gesicherten Altdeichstrecken erinnerte der Minister noch einmal an die im Amt Neuhaus erbrachte Hilfe. Es sei eine große Leistung, die die vielen Fluthelfer in diesem Jahr vollbracht hätten. Dafür könne man nur danken.

Zugleich gab Umweltminister Sander bekannt, dass im Gebiet des Wasser- und Bodenverbandes Laascher Insel der Deichausbau ebenso weiter vorangehen kann. "Auch dort hat der Niedersächsische Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den vorzeitigen Beginn für den Bau eines weiteren rund 550 Meter langen Deichabschnitts von der Alten Ziegelei bis in Höhe des Friedhofs genehmigt." Dieser Deich, der zum Teil auf neuer Trasse gebaut wird, ersetzt einen alten Deich, der weder in seinen Abmessungen noch in seinem Aufbau den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und nicht über Deichverteidigungswege verfügt. Die Kosten hierfür werden sich auf maximal 300.000 Euro belaufen. Für die anderen noch zu bauenden Deichabschnitte auf der Laascher Insel liegen ebenfalls die Antragsunterlagen vor. Für den Bereich südlich der der Ortslage Laasche hat der Wasser- und Bodenverband einen geänderten Antrag – "grüner" Deich statt Hochwasserschutzwand – vorgelegt. Das Beteiligungsverfahren hierüber wird so bald wie möglich eingeleitet, so dass mit der Genehmigung des gesamten Planfeststellungsabschnitts auf der Laascher Insel im Frühjahr 2007 gerechnet werden kann.

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.04.2006
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln