Artikel-Informationen
erstellt am:
06.08.2007
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung Nr. 94/2007
Dedesdorf – Im Rahmen seiner diesjährigen Sommerreise besuchte Umweltminister Hans-Heinrich Sander gestern Nachmittag die Deichbaustelle zwischen Dedesdorf und dem Lunesiel. Im Auftrag des Deichverbandes Osterstader Marsch plant und leitet die Betriebsstelle Stade des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hier die Maßnahmen zur Verstärkung des Weserdeiches. "In diesem 2.700 Meter langen Bauabschnitt wird der Deich um bis zu einen Meter auf 7,90 Meter über Normal Null erhöht", stellte der Minister fest. Die Arbeiten sollten ursprünglich im August abgeschlossen werden, der nasse Sommer machte den Transport und Einbau von Klei jedoch nahezu unmöglich. "Ich bin dennoch überzeugt, dass wir die Arbeiten an diesem Teilabschnitt rechtzeitig vor der Sturmflutsaison beenden können", betonte Sander auf der Fahrt entlang der Baustelle. Im Anschluss an eine Lagebesprechung im Lunesiel fuhr er nach Offenwarden, wo er eine bereits weitgehend fertig gestellte Deichbaustrecke in Augenschein nahm.
Die Arbeiten am Hauptdeich der Osterstader Marsch waren notwendig geworden, nachdem ein Gutachten aus dem Jahr 2003 ergab, dass der Hauptdeich zwischen Dedesdorf und der Bremer Landesgrenze Fehlhöhen von bis zu 1,50 Metern aufwies. Ein Jahr später begann der Deichbau an den ersten Teilabschnitten: Bislang sind die Strecken zwischen Offenwarden und Rechtebe sowie zwischen Rechtenfleth und dem Siel Sandstedt auf die erforderliche Höhe von acht Metern über Normal Null ausgebaut worden.
Insgesamt ist der Weserdeich zwischen Dedesdorf und der Bremer Grenze auf einer Länge von 25 Kilometern anzupassen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund 24 Millionen Euro. In diesem Jahr stehen dem Deichverband 2,85 Millionen Euro zur Verfügung, von denen 2,3 Millionen auf den Bauabschnitt zwischen Dedesdorf und Lunesiel entfallen. Die übrigen Mittel werden für Restarbeiten des Deichbaus in Offenwarden benötigt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
06.08.2007
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010