Artikel-Informationen
erstellt am:
07.07.2010
Pressemitteilung 66/2010
HANNOVER. Für den Hochwasserschutz im Binnenland stockt das Land Niedersachsen die ursprünglich für das Jahr 2010 geplanten Mittel von 41,7 Millionen Euro um weitere sieben Millionen Euro auf. Mit diesen Investitionen trägt das Land dafür Sorge, dass die Menschen in hochwassergefährdeten Lebens- und Wirtschaftsräumen verlässlich geschützt sind.
Obwohl Niedersachsen in den vergangenen zwei Jahren von größeren Überflutungen verschont geblieben ist, haben die jüngsten Hochwassermeldungen von Oder und Weichsel die Notwendigkeit des vorbeugenden Hochwasserschutzes gezeigt. Umso erfreulicher ist es, dass für diese Aufgaben zusätzlich Fördermittel zur Verfügung gestellt werden können. Insgesamt können nun über 50 Hochwasserschutzprojekte im Binnenland und 23 Projekte an der Elbe fortgeführt oder neu in Angriff genommen werden. Das Land Niedersachsen investiert somit insgesamt 48 Millionen Euro in den Hochwasserschutz.
Am Elbedeich bei Sassendorf im Landkreis Lüneburg wird beispielsweise auf einer Länge von 1,2 Kilometer die Deichsicherheit wieder hergestellt, die durch die Eishochwässer der vergangenen Jahre stark in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Es handelt sich hierbei um eine dringliche Maßnahme in der Höhe von rund einer Million Euro, die ohne die zusätzlichen Mittel nicht durchgeführt werden könnte. Vorgezogen werden können ebenso der Bau eines Hochwasserschutzdeiches der Stadt Lingen an der Ems sowie die Erhöhung und Verstärkung von Deichen an der Aller, Weser und Leine.
Auch die Hochwasserschutzmaßnahmen an der unteren Hase und der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Delmenhorst werden realisiert. Im Amt Neuhaus liegt der Schwerpunkt im Deichbau an Sude, Krainke und Rögnitz. Vorangebracht wird der Hochwasserschutz auch im Bereich von Bleckede und Celle. Als landeseigene Maßnahmen wird unter anderem die Erhöhung und Verstärkung der Dämme am Ems-Jade-Kanal fortgesetzt. Neu begonnen wird unter anderem die Hochwasserschutzmaßnahme an der Unteren Leine im Bereich Norddrebber bis Gilten.
Hintergrund:
Die zusätzlichen Mittel für den Hochwasserschutz im Binnenland stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“. Sie setzen sich zusammen aus Mitteln des Bundes (60 Prozent) und des Landes (40 Prozent).
Hochwasserschutz an der Elbe 2010 ( zusätzliche Barmittel) | ||
Träger der Maßnahme | Maßnahme | |
politisches Gebiet | ||
Stadt Rotenburg | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Hochwasserrückhaltebecken (Planung) |
Mittelweserverband Syke | Gemeinde Blender, Landkreis Verden | Deichverstärkung Intschede-Ritzenbergen |
Artlenburger Deichverband | Landkreis Lüneburg | Herstellung Betonsteindeckwerk Sassendorf (Elbe) |
Gemeinde Gilten | Landkreis Soltau-Fallingbostel | Hochwasserschutz Gilten-Norddrebber |
Westener Deichverband | Gemeinde Dörverden, Landkreis Verden | Deichverstärkung Ortslage Westen, OT Nocke-Wahnebergen |
Wasser- und Bodenverband Westen-Diensthop | Gemeinde Dörverden, Landkreis Verden | Instandsetzung Allerstraße |
Wasser- und Bodenverband Westen-Diensthop | Gemeinde Dörverden, Landkreis Verden | Hochwasserschutz Westen Allerdeiche |
Deichverband Hülsen | Gemeinde Dörverden, Landkreis Verden | Hochwasserschutz Westen Allerdeiche, Ortslagen |
Stadt Lingen | Landkreis Emsland | Hochwasserschutz Lingen |
Stadt Lingen | Landkreis Emsland | Hochwasserschutz Lingen |
Ochtumverband | Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg | Errichtung Hochwasserrückhaltebecken "Delmenhorst/A28" |
Sielacht Esens | Landkreis Wittmund | Neuordnung der Binnenentwässerung |
NLWKN Betriebsstelle Aurich | Bangstedt, Gemeinde Ihlow, Landkreis Aurich | Herstellung der Hochwassersicherheit am Ems-Jade-Kanal |
I. Entwässerungsverband Emden | Landkreise Emden und Aurich | Automatisierung und Fernüberwachung |
Deichverband Heede-Aschendorf-Papenburg | Samtgemeinde Dörpen, Landkreis Emsland | Verstärkung der linksemsischen Hochwasserdeiche |
Ausbauverband Nette | Bornhausen, Landkreis Goslar | Hochwasserrückhaltebecken Bornhausen |
Stadt Göttingen | Stadt Göttingen | Linienschutz, Teilabschnitt VI |
Wolfsburger Entwässerungsbetriebe | Stadt Wolfsburg | Bau Hochwasserrückhaltebecken Bahndamm Ehmen |
Artikel-Informationen
erstellt am:
07.07.2010