Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Klimaschutz in Kommunen

Sander: 7,2 Millionen für weitere vier „Leuchtturm“- Projekte in Niedersachsen


Pressemitteilung 99/2010

HANNOVER. „In Niedersachsen beginnt praktischer Klimaschutz vor Ort“, erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute (Montag) in Hannover. „Daher stellen wir rund 7,2 Millionen Euro für vier weitere kommunale „Leuchtturm“- Projekte bereit: In Osterholz - Scharmbeck kann das Kreiskrankenhaus energetisch saniert, in Göttingen ein Biogas-Blockheizkraftwerk gebaut und die Außenwände einer Schule gedämmt sowie in Schöningen und Lüchow die energetische Sanierung der Hallenbäder in Angriff genommen werden. Diese Investitionen nutzten dem Klima und darüber hinaus sparen die Kommunen bis zu 85 Prozent ihrer Energiekosten für das Gebäude.“

Zur Verringerung des Energieverbrauchs fördert das niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz energetische Sanierungsinvestitionen in öffentlichen Gebäuden. Die entsprechende Energieeffizienzrichtlinie wurde 2009 erlassen, für kommunale Projekte mit Vorbildfunktion und „Leuchtturm“- Charakter standen 12 Millionen Euro über das ERFE Programm bereit. In diesem Jahr wurden insgesamt 13 Anträge bei der N-Bank gestellt, bewilligt wurden die besten vier Projekte:

  • Osterholz - Scharmbeck: Das Projekt des Landkreises sieht die Sanierung des Kreiskrankenhauses (Optimierung des Funktionstraktes) vor. Dazu soll der Funktionstrakt gedämmt werden und die Wärmeversorgung des Krankenhauses soll auf Basis eines geo- und solarthermischen Systems umgestellt werden. Dies ist das am höchsten bewertete Vorhaben für 2010. Förderung: maximal 1,56 Millionen Euro.
  • Lüchow: Mit dem Projekt der Stadt Lüchow soll eine energetische Sanierung des Hallenbades realisiert werden. Dabei ist geplant, eine Solarabsorberanlage mit einer Biogaswärmepumpenanlage und einem Stromgenerator zu kombinieren. Förderung: maximal 2,058 Millionen Euro.
  • Göttingen: Das Projekt der Stadt Göttingen bezieht sich auf der Bau eines Biogas-Blockheizkraftwerk und die Dämmung der Außenwände in der Geschwister - Scholl Gesamtschule. Förderung: maximal 1,437 Millionen Euro.
  • Schöningen: Gemeinde Schöningen plant mit ihrem Projekt die energetische Sanierung des Hallenbades. Es soll ein Biogas-Blockheizkraftwerk und eine Biogaswärmepumpe mit Nutzung von Erdwärmeenergie eingebaut werden. Förderung: maximal 2,164 Millionen Euro.
Aufgrund der großen Nachfrage der Kommunen sind damit bereits im zweiten Jahr der Richtlinie alle Mittel vergeben. In 2009 standen insgesamt rund 5,2 Millionen Euro zur Verfügung: für die energetische Sanierung der Hallenbäder in Coppenbrügge, Hemmoor und Springe sowie die Aller-Weser-Halle in Verden.

Artikel-Informationen

erstellt am:
29.11.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln