Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Informationsgespräch im Elbschloss Bleckede zum Stand der Hochwasserschutzplanungen

Pressemitteilung 06/2014


Zu einem Informationsgespräch hatte heute (Dienstag) das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz verschiedene mit dem Hochwasserschutz befasste Akteure ins Elbschloss Bleckede eingeladen. Gegenstand der Erörterung war ein Rückblick auf die Hochwassersituation im Frühsommer des vergangenen Jahres und daraus folgernde Konsequenzen. Teilnehmer waren Fachleute aus dem Ministerium, dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), aus dem Biosphärenreservat Elbtalaue, der Hochwasservorhersagezentrale Magdeburg, aus den betroffenen Landkreisen, den Kommunen und von Deichverbänden sowie aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und aus den Umweltverbänden.

Auf der Tagesordnung standen unter anderem Informationen zur Finanzierung des Hochwasserschutzes und zum Sachstand der Aufbauhilfe. Einer entsprechenden Förderrichtlinie zur Aufbauhilfe, welche das MU erstellt hatte wurde seitens der Landesregierung zugestimmt. Diese soll nun schnellstmöglich umgesetzt werden.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden erste Ergebnisse des „Workshops zur Ermittlung möglicher Maßnahmen im Deichvorland“ vorgestellt, insgesamt umfasst der Katalog 77 Maßnahmen wie: Abgrabungen, Deichrückverlegungen und Gehölzschnitt.

Besprochen wurde außerdem der Fortgang der Planungen für verbesserten Hochwasserschutz in Kommunen an der Elbe, wie zum Beispiel in Vietze, Wussegel und Neu Darchau.
Experten der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) erläuterten ihre Untersuchungen zu Wirkungen von Deichbrüchen und Rückhaltungen bezogen auf das Hochwasser aus 2013 und stellten ein zweidimensionales hydraulisches Modell für Abfluss verbessernde Maßnahmen vor. Zu diesem Thema ist die Einrichtung einer entsprechenden Projektgruppe mit Teilnehmern aus allen beteiligten Behörden geplant.
Ebenfalls auf der Tagesordnung stand das gemeinsam vom Umweltministerium und von der Biosphärenreservatsverwaltung vorgestellte Konzept für ein integriertes Auenmanagement, das unter anderem ein Beweidungskonzept enthält.

Die Themen der Informationsveranstaltung und die in Bleckede gehaltenen Vorträge werden zeitnah auf der Internetseite des Umweltministeriums unter www.umwelt.niedersachsen.de/aktuelles veröffentlicht.

Artikel-Informationen

erstellt am:
21.01.2014
zuletzt aktualisiert am:
23.01.2014

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln