Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk (NWN)
Grüner Wasserstoff aus Niedersachsen – zentraler Baustein für die Energiewende
Niedersachsen wird Wasserstoffland Nr. 1! Sauberer Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für den Weg in ein klimaneutrales Energiesystem. Für Niedersachsen bieten sich hierdurch große Chancen, da es über beste Voraussetzungen verfügt, zum zentralen Standort der deutschen Wasserstoffwirtschaft zu werden. Das zeigen nicht zuletzt die zahlreichen vielversprechenden Projekte und Initiativen zu Wasserstoff, die es bereits heute im Land gibt und die durch das Netzwerk gebündelt werden.
Bildrechte: MU
Über das Netzwerk
Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk (NWN) wurde Mitte Juli 2020 vom Umweltministerium mit dem Ziel gegründet, vorhandene Projekte und Initiativen in Niedersachsen zu stärken. Das NWN bündelt fast 500 Akteure aus der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft und dient als Koordinierungszentrale und Realisierungsunterstützung für Wasserstoff-Aktivitäten. Zudem versteht es sich als Vermittler und Sprachrohr der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft auf Bundesebene. Eine Übersicht zu Wasserstoffprojekten in Niedersachsen sowie allgemeine Informationen zum Thema Wasserstoff und dessen Bedeutung für die Energiewende und den Klimaschutz finden Sie auf der Internetseite des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks.
Unsere Verbundpartner
Das Wasserstoff-Netzwerk ist ein offener Zusammenschluss der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft und wird durch das niedersächsische Umweltministerium gefördert. Die Geschäftsstelle des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) geleitet und von den Verbundpartnern Institut der Norddeutschen Wirtschaft im Auftrag der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. sowie der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes unterstützt. Darüber hinaus werden aktuell Kooperationen mit dem Innovationszentrum Niedersachsen und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen angebahnt.
- Niedersachsen – Wasserstoffland Nr. 1: Festigung Niedersachsens als anerkannter Wasserstoff-Hub
- Sprachrohr der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft auf Bundesebene
- Entwicklung und Begleiten von Projekten mit dem Ziel, den Markthochlauf der Wasserstofftechnologie zu beschleunigen und gewonnene Erkenntnisse nutzbar zu machen
- Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie regionalen Initiativen in Niedersachsen
- Kommunikation & Information: Veranstaltungen und Neuigkeiten
Veranstaltungshinweis: Nordwestniedersachsen – Fundament für Versorgungssicherheit und Transformation
Die aktuelle politische Lage und Debatten zur Versorgungssicherheit zeigen, wie bedeutend Nordwestniedersachsen als Energiestandort für Deutschland und ganz Europa ist. Niedersachsen schafft das Fundament für Versorgungssicherheit mit nachhaltiger Energie - und so auch für die Transformation der Wirtschaft. Mehrere Großvorhaben, beispielsweise für die Erzeugung und den Import von klimafreundlichen Energieträgern wie grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen und Gasen, deren Transport und Speicherung sind dabei wichtige Bausteine.
Diese Großprojekte, ihre Bedeutung für die EU und wie sie für eine gesicherte Energieversorgung ineinandergreifen, möchten wir gemeinsam mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies und Verantwortlichen der Projekte vorstellen und diskutieren.
Wann? Mittwoch, der 08. Juni 2022, 09:00-11:30 Uhr
Wo? Pumpwerk, Wilhelmshaven Banter Deich 1A Wilhelmshaven
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit? Gibt es hier.
Bildrechte: Adobe Stock