Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo

Lies: „Das ehrgeizigste Klimagesetz in ganz Deutschland - für zukünftige Generationen“

Der Niedersächsische Landtag hat am (heutigen) Mittwoch ein – so Niedersachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies – „ganz wichtiges und wegweisendes“ Gesetz verabschiedet: Mit dem niedersächsischen Klimagesetz wird das Thema Klimaschutz in der Landesverfassung verankert.
Foto: MU
Solaranlage

Mehr Photovoltaik in Niedersachsen - Freiflächensolaranlagen-Verordnung geht in die Verbandsbeteiligung

Die Niedersächsische Landesregierung hat am (heutigen) Dienstag den Weg frei gemacht für einen weiteren Baustein zum Gelingen Energiewende: Die Niedersächsische Freiflächensolaranlagenverordnung wurde vom Kabinett für die Anhörung betroffener Stakeholder und Verbände freigegeben.
Foto: MU
Windräder auf einer Wiese

Wichtiger Schub für Windenergieausbau und Energiewende in Niedersachsen

Mit einem neuen Windenergieerlass, den das Kabinett am (heutigen) Dienstag zur Kenntnis genommen hat, will das Land den Windenergieausbau in Niedersachsen wieder in Schwung bringen und ein deutliches Signal für die Energiewende setzen.
Foto: Fotolia.com/jorisvo

Die Energiewende in Niedersachsen

Niedersachsen ist Vorreiter bei der Energiewende: Jede fünfte in Deutschland erzeugte Kilowattstunde aus Erneuerbaren Energien war im letzten Jahr „made in Niedersachsen“. Das Ende 2020 verabschiedete niedersächsische Landesklimagesetz hat diese Rolle als Energieland Nr. 1 einmal mehr festgeschrieben: Die Landesregierung hat unter anderem festgelegt, dass der Energiebedarf des Landes bis 2040 bilanziell zu 100 % aus Erneuerbaren Energien gedeckt sein soll. Eine Chance nicht nur für das Klima, sondern auch für den Wirtschaftsstandort und die Arbeitsplätze in der Region. Gleichermaßen sind weitere Maßnahmen, ambitionierte Ausbauziele und überzeugende Anreize wichtig, um den Ausbau der Erneuerbaren konsequent voranzutreiben – und damit eine weitere Erwärmung des Klimas zu verhindern. Einen Überblick über diese Maßnahmen in Niedersachsen soll diese Seite bieten.
Minister Olaf Lies überreicht eine gebundene Broschüre an Stiftungsgeschäftsführerin Karina Würtz Bildrechte: MU

Studie zu Offshore-Windenergie vorgestellt - Lies: „Strombedarf decken und Wasserstoff erzeugen“

Die Stiftung „Offshore-Windenergie“ hat am (heutigen) Mittwoch erstmals eine Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. mehr

Tag der erneuerbaren Energien – Lies fordert einheitliche Regelungen zum Artenschutz: „Notfalls muss eine Bundesregelung her“

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat nach der Umweltministerkonferenz vergangene Woche und anlässlich des Tages der erneuerbaren Energien des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen am Samstag seine Forderung nach einer Neujustierung zwischen Natur- und Klimaschutz erneuert. mehr

Lies: „EEG-Novelle nicht ausreichend für Klimaziel 2030“

Niedersachsens Umwelt-, Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies geht die Reform für einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht weit genug - wenngleich, so Lies, Bundeswirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier sich in einigen Punkten endlich bewegt habe. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk (NWN)

Grüner Wasserstoff aus Niedersachsen – zentraler Baustein für die Energiewende. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, vorhandene Projekte und Initiativen in Niedersachsen zu stärken. mehr

Niedersächsische Institute

Institute, die Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien anbieten, finden Sie hier in der Liste. mehr

Für einen erfolgreichen Klimaschutz im Verkehrssektor: Vom Umweltministerium beauftragte Studie zeigt „Wege zur nachhaltigen Mobilität in Niedersachsen“

„NeueWege – Wege zur nachhaltigen Mobilität in Niedersachsen“ wertet unter anderem die renommierte bundesweite „Mobilität in Deutschland“-Studie spezifisch für Niedersachsen aus. Es werden Erfolge ebenso wie zukünftige Bedarfe der Verkehrs-, Energie- und Klimapolitik sichtbar. mehr

Bildrechte: MU

Energiewendeberichte

Der Energiewendebericht dokumentiert den Stand der Energiewende in Niedersachsen und präsentiert Kennzahlen zum Energieverbrauch und zur Energieproduktivität, zu Stromverbrauch und Stromerzeugung sowie zu den Treibhausgasemissionen. mehr

Bildrechte: unsplash.com

Publikationen Klimaschutz und Energie

Die Veröffentlichungen zum Thema Klimaschutz des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz finden Sie hier. mehr

Olaf Lies zum Klimaschutzgesetz in der Niedersächsischen Verfassung

 
Simulation von Windenergie, Wasserstoff und Solarenergie in der Natur   Bildrechte: AdobeStock: Malp
Windräder auf einer Wiese   Bildrechte: Fotolia.com/jorisvo
Gutachte, Zusammenfassung und Factsheets "NeueWege"

  NeueWege_Fachgutachten.pdf

  NeueWege_Zusammenfassung.pdf

  NeuWege_Factsheets.pdf

Hausdach mit PV-Anlage   Bildrechte: Adobe Stock
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln