Niedersächsische Wolfsverordnung
Lies: „Wolf braucht kluges Management“ mehr
Lies: „Wolf braucht kluges Management“ mehr
Die neue Karte zeigt die (vermutlich) durch den Wolf verursachten Nutztierschäden in Niedersachsen - aufgelistet nach Jahr, nach Tierart oder insgesamt. mehr
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Wolf in Niedersachsen. mehr
Im Wildtiermanagement der Landesjägerschaft werden alle Daten zum Wolf zusammengetragen. Hier finden Sie Informationen zur Verbreitung der Wölfe, zu Totfunden und zu Nutztierrissen. Das Datenmaterial ist Grundlage für Maßnahmen und Entscheidungen. mehr
Über die "Richtllinie Wolf" finanziert das Land Niedersachsen Hilfen für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter sowie Hobbytierhalter. Informationen dazu und zur Förderkulisse sowie Antragsformulare finden Sie hier. mehr
Im Wolfsbüro werden Meldungen über Nutztierrisse einschließlich der Ausgleichszahlungen sowie Anträge auf Präventionsmaßnahmen bearbeitet. Alle Maßnahmen des niedersächsischen Wolfsmanagements werden hier koordiniert. Das Wolfsbüro ist zentrale Anlaufstelle für Bürger und Nutztierhalter. mehr
Im Niedersächsischen Wolfskonzept ist die Arbeitsgrundlage für das Wolfsmanagement formuliert, mit der der Entwicklung der Wolfspopulation und dadurch auftretender Veränderungen angemessen und nach Bedarf Rechnung getragen werden soll. mehr
Ihr wolltet schon immer wissen, wie sich ein Wolfsheulen anhört oder woran ihr einen Hund von einem Wolf unterscheiden könnt? Dann seid ihr hier genau richtig - das Wolfsbüro hat für Euch viele Infos. mehr
Das Internetportal wird durch die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) bereitgestellt. Die DBBW sammelt nicht nur aktuelle Informationen aus dem Wolfsmonitoring und -management, sondern berät auch die Landesbehörden. mehr