Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Umweltminister Stefan Birkner: „13,4 Millionen Euro für den Gewässerschutz“

Pressemitteilung Nr. 19/2012

HANNOVER. Für den Gewässerschutz ist eine effektive Abwasserreinigung von höchster Bedeutung. Deshalb unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm EFRE auch in diesem Jahr Maßnahmen der kommunalen Abwasserbeseitigung in Niedersachsen. „Diese Investitionen dienen dem Zweck, den Eintrag von Schadstoffen in die Gewässer nachhaltig zu verringern", sagte Umweltminister Stefan Birkner am Donnerstag in Hannover. „Und gleichzeitig leisten wir damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie."

Beispielsweise wird im Landkreis Vechta die Zentralkläranlage Friesoythe erweitert und im Landkreis Emsland die biologische Stufe der Kläranlage Twist. Im Landkreis Rotenburg wird für die Kläranlage Lauenbrück ein Belebungsbecken neu gebaut. Auch in den Landkreisen Hildesheim, Helmstedt, Leer, Göttingen, Osterholz, Lüchow-Dannenberg, Harburg, Cuxhaven und Stade werden Abwassermaßnahmen gefördert. „Das förderfähige Gesamtinvestitionsvolumen aller Projekte beläuft sich auf rund 13,4 Millionen Euro“, erklärte Minister Birkner. „Mit diesen Maßnahmen verbessern wir nachhaltig die Gewässergüte.“

Hintergrund:

Im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ist das Ziel verankert, eine harmonische Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes zu fördern und eine Politik zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts zu entwickeln, indem Entwicklungsunterschiede zwischen den Regionen verringert werden. Ein wichtiges Instrument hierzu ist der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit dem EFRE werden EU-weit Programme in den Bereichen regionale Entwicklung, wirtschaftlicher Wandel, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und territoriale Zusammenarbeit gefördert. Die EFRE-Mittel zur Verringerung von Schadstoffeinträgen in Gewässer dienen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die Träger von Abwasserbeseitigungsmaßnahmen können Anträge nach der Förderrichtlinie „Kommunale Abwasserbeseitigung“ bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) erhalten. Fachtechnische Informationen erteilen die Betriebsstellen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Förderung von Abwassermaßnahmen aus dem EFRE

(Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung)

Projektliste der Vorhaben der kommunalen Abwasserbeseitigung (über dem Stand der Technik) in 2012

Träger

Landkreis

Maßnahme

Samtgemeinde Lamspringe

Hildesheim

Ertüchtigung der Kläranlage Lamspringe

Stadt Friesoythe

Vechta

Erweiterungs- und Optimierungsmaßnahmen auf der Zentralkläranlage Friesoythe

Stadt Bad Salzdetfurth

Hildesheim

Endausbau der Kläranlage Groß Düngen

Trink- und Abwasser- verband Bourtanger Moor

Emsland

Erweiterung der biologischen Stufe der Kläranlage Twist

Samtgemeinde Heeseberg

Helmstedt

Abwasserbeseitigungskonzept der SG Heeseberg, Maßnahmen 2 bis 3, BA 2012

Samtgemeinde Sögel

Emsland

Optimierung der Kläranlage Berßen/Stavern

Gemeinde Goldenstedt

Vechta

Optimierungsmaßnahmen auf der Zentralkläranlage Goldenstedt

Gemeinde Harsum

Hildesheim

Erweiterung der Kläranlage Harsum durch Bau einer biologischen Phosphatfällungsanlage

Gem. Moormerland

Leer

Optimierung Belüftungseinrichtung und Steuerung Belebung KA Warsingfehn

Stadt Hann. Münden

Göttingen

Erweiterung der Kläranlage Hedemünden durch Bau einer Phosphatfällungsanlage

Förderung von Abwassermaßnahmen aus dem EFRE (Ziel: Konvergenz)

Projektliste der Vorhaben der kommunalen Abwasserbeseitigung in 2012

Träger

Landkreis

Maßnahme

Samtgemeinde Fintel

Rotenburg

Neubau Belebungsbecken Kläranlage Lauenbrück

Wasser- und Abwasserverband Osterholz

Osterholz

Ertüchtigung der Kläranlage Grasberg, Neubau Nachklärbecken, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leistungssteigerung Belebungsbecken

Wasserverband Höhbeck

Lüchow-Dannenberg

Erweiterung der Kläranlage Gartow Neubau Belebungsbecken, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leistungssteigerung vorhandene Belebung

Landkreis Harburg

Harburg

Abwasserbauvorhaben Seevetal-Maschen, SW-Kanalisation Fliegenberg „Rosengarten-Wuhlenburg“, Gemeinde Stelle

Stadt Bremervörde

Rotenburg

Anschluss Gemeinde Bevern OT Hermannshöhe an die Kläranlage Bremervörde

Stadt Zeven

Rotenburg

Abwasserbeseitigung Gemeinde Heeslingen, Anschluss OT Wense an die Kläranlage Zeven

SG Bederkesa

Cuxhaven

Anschluss Ort Fickmühlen an die zentrale Kläranlage Bederkesa-Flögeln

AZV Altes Land und Geestrand

Stade

Abwasserentsorgung in der Gemeinde York OT Höhen mit Anschluss an die Zentralkläranlage Wetterndorf

SG Selsingen

Rotenburg

Abwasserbeseitigung Anderlingen mit Anschluss an die Zentralkläranlage Selsingen

AZV Altes Land und Geestrand

Stade

Anschluss Gemeinde Steinkirchen OT Sietwende an die Zentralkläranlage Wetterndorf

Artikel-Informationen

erstellt am:
08.03.2012

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln