Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Einsatz von Lösungsmitteln

Sander erfreut, dass weniger Lösungsmittel in die Umwelt gelangen.


Presseinformation Nr. 4/2005

ESTORF-LEESERINGEN. Umweltminister Hans-Heinrich Sander hat heute (Mittwoch) die Bremskerl-Reibbelagwerke in Estorf-Leeseringen im Landkreis Nienburg besucht. Dabei wurde ihm eine neue Anlage zur Herstellung von Bremsbelägen für Schienenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge und industrielle Anwendungen vorgestellt. Mit dieser neuen Anlage wird das Unternehmen zukünftig ein halogeniertes organisches Lösungsmittel, von dem bisher 60 Tonnen pro Jahr benötigt wurden, nicht mehr einsetzen. Dazu wurden in Gebäude und Anlagen insgesamt rund 6 Millionen Euro investiert. " Dies sei ein großer Beitrag zur weiteren Entlastung der Umwelt", freute sich Umweltminister Sander. Das Unternehmen trage so dazu bei, dass weniger Lösungsmittel eingesetzt würden und somit in die Umwelt gelangen könnten. Die Gesamtmenge der in der Bundesrepublik eingesetzten organischen Lösemittel sei von zirka 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr im Jahre 1990 auf rund 1,4 Millionen Tonnen im letzten Jahr vermindert worden.

Es sei positiv, wenn Unternehmen wie Bremskerl sich zum Ziel setzten am Standort zu bleiben, zu wachsen und Arbeitsplätze zu erhalten. Als Umweltminister freue ihn - so Sander gegenüber dem Geschäftsführer Reinhard Gramatke – wenn sie dabei ihrer Verantwortung für die Umwelt gerecht würden. Deshalb sei er gerne gekommen, um sich über die neue Anlage zu informieren, die das Land mit 500.000 Euro gefördert habe. "Eine Industrienation kommt nicht ohne Industrie aus, die mit Gefahrstoffen umgeht. Wenn diese, wie in diesem Fall, auch aus eigener Motivation verringert werden, zeigt dies, dass Unternehmer verantwortungsbewusst handeln", sagte Sander.

Die Bremskerl-Reibbelagwerke beschäftigen in Estorf-Leeseringen 290 Mitarbeiter und machen einen Umsatz von 24 Millionen Euro. In der neuen Anlage sollen zukünftig 2.500 Tonnen Bremsbeläge für den Weltmarkt produziert werden.

Artikel-Informationen

erstellt am:
12.01.2005
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln