Artikel-Informationen
erstellt am:
05.09.2005
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010
Pressemitteilung Nr. 86/2005
GARTOW. Umweltminister Hans-Heinrich Sander hat heute (Montag) den neuen Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue Dr. Johannes Prüter vorgestellt und diesen in sein Amt eingeführt. "Mit Dr. Prüter haben wir einen exzellenten Fachmann gewonnen. Er ist ausgewiesener Wissenschaftler und Naturschutzfachmann. Aber – und das ist mir wichtig - auch ein Praktiker, dem der Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Nutzerinteressen am Herzen liegt", so der Minister.
Dr. Prüter kennt das Biosphärenreservat aus jahrelanger eigener Anschauung. Seit mehr als 16 Jahren ist er im niedersächsischen Landesdienst als Stellvertreter des Direktors der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen tätig. Er hat ursprünglich Biologie und Geografie für das Lehramt an Gymnasien studiert, sich aber unmittelbar nach seinem Staatsexamen wissenschaftlich mit der Vogelwelt der Nordsee befasst. Nach seiner Promotion 1986 war er beim Verein Jordsand beschäftigt. Als er 1988 nach Schneverdingen zur Naturschutzakademie wechselte, konnte er umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Bildungsarbeit, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, im angewandten Naturschutz und in der Forschungskoordination sammeln.
Minister Sander verdeutlichte, dass die Erwartungen der Region an den neuen Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung sehr hoch sind: "Wir alle versprechen uns neue Ansätze und Impulse für die Arbeit im Biosphärenreservat und das Handeln der Biosphärenreservatsverwaltung".
Das Biosphärenreservat fuße – so der Minister weiter – auf der Idee eines Miteinanders von Mensch und Natur. Es mache sich die Förderung der regionalen Entwicklung zum Anliegen. Die Einbindung der Menschen vor Ort, die intensive Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Landkreisen sowie ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Biosphärenreservatsbeirat und Biosphärenreservatsverwaltung seien zur Erreichung der gesteckten Ziele unabdingbar. Die aktive Mitwirkung der Biosphärenreservatsverwaltung an der Regional- und Tourismusentwicklung müsse verstärkt werden. Die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit solle deutlich ausgeweitet werden. Sander hierzu: "Nur wenn man offen und verständlich erläutert, welche Ziele man verfolgt und warum, gewinnt man Vertrauen und Mitstreiter. Mir geht es darum, dass in der Umweltpolitik zwischen den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Menschen abgewogen wird. So wird eine nachhaltige Umweltpolitik mit und für die Menschen möglich."
Der Minister wünschte Herrn Dr. Prüter alles Gute für seine neue Leitungstätigkeit und eine glückliche Hand bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben.
Dr. Prüter erklärte: "Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die sich hier in der praktischen Arbeit stellen. Auch wenn ich dafür die NNA Niedersächsische Naturschutz Akademie NNA, die Lüneburger Heide und die spannende Tätigkeit dort hinter mir lassen muss. Aus der Zeit dort habe ich viel mitgenommen. Jetzt gilt es gemeinsam mit den Bürger und Bürgerinnen, den Landkreisen und den Entscheidungsträgern für die Elbtalaue tätig zu werden. Es freut mich, dass ich dies für diese herrliche Region tun darf, die mir seit langem schon vertraut ist."
Artikel-Informationen
erstellt am:
05.09.2005
zuletzt aktualisiert am:
16.03.2010