Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

EFRE-Förderprogramm für 2009

Sander: 4,5 Millionen Euro für „Natur erleben“ und Nachhaltige Entwicklung


Pressemitteilung Nr. 37/2009

Hannover. "Die Vielfalt Niedersachsens mit den unterschiedlichsten Lebensräumen spiegelt sich in den 13 niedersächsischen Naturparken wider. Hier erschließen sich unsere schönsten Landschaften, sie bieten den Menschen alles, um sich zu erholen und die Natur aktiv zu erleben", erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander heute (Donnerstag) bei einem Besuch im Naturpark Weserbergland bei Hameln/Hessisch Oldendorf.

Mit dem Förderprogramm "Natur erleben" werde das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz auch in diesem Jahr Projekte unterstützen, mit denen der natürliche Reichtum des Landes den Menschen nahe gebracht und erlebbar gemacht wird. "Nicht durch Verbote, sondern durch persönliches Erleben in der Natur verstehen die Menschen, warum der Einsatz für eine intakte Landschaft bedeutsam ist", betonte Sander.

"Natur erleben" ist ein Förderprogramm aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz investiert über das Programm "Natur erleben" in diesem Jahr über 3 Millionen Euro, verkündete Sander. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung um mehr als 500.000 Euro. "Diese erfreuliche Tendenz unterstreicht, dass die Naturparke mit ihrer biologischen Vielfalt und dem großen Angebot an Naturerlebnissen für uns große Bedeutung haben", sagte Sander. 2004 bis 2008 wurden fast 5,3 Millionen Euro an Zuwendungen für Naturerlebnismaßnahmen bewilligt.

Einen wesentlichen Beitrag zur dauerhaften und zukunftsgerechten Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen unserer Gesellschaft leistet ebenso das EFRE-Förderprogramm im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz hat bisher in 2008 und 2009 insgesamt rund 4,4 Millionen Euro investiert. Für dieses Jahr stehen noch weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Maßnahmen insbesondere in den Modellregionen Naturpark Lüneburger Heide, UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue sowie im übrigen Niedersachsen.

Förderung "Natur erleben":

Landkreis Aurich: 25.000 Euro

Landkreis Diepholz: 274.500 Euro

Landkreis Friesland: 115.200 Euro

Landkreis Gifhorn: 59.760 Euro

Landkreis Harburg: 18.400 Euro

Landkreis Holzminden: 33.840 Euro

Landkreis Lüchow-Dannenberg: 429.441 Euro

Landkreis Lüneburg: 83.600 Euro

Region Hannover: 291.448 Euro

Landkreis Rotenburg: 431.832 Euro

Landkreis Soltau-Fallingbostel: 195.544 Euro

Landkreis Stade: 220.000 Euro

Landkreis Verden. 76.800 Euro

Landkreis Wittmund: 6000 Euro

Land Wolfenbüttel: 285.370 Euro

Stadt Wolfsburg: 103.376 Euro

Kreisübergreifende Projekte: 362.673 Euro

Förderung "Nachhaltige Entwicklung":

Landkreis Lüchow-Dannenberg: 352.400 Euro

Landkreis Harburg: 681.269 Euro

Landkreis Soltau-Fallingbostel: 251.086 Euro

Landkreis Cuxhaven: 50.000 Euro

Landkreis Lüneburg: 1.068.572 Euro

Landkreis Osnabrück: 375.000 Euro

Landkreis Leer: 127.047 Euro

Landkreis Aurich: 392.000 Euro

Landkreis Wilhelmshaven: 341.817 Euro

Landkreis Wittmund: 735.193 Euro

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln