Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Gewinnerklassen gehen auf Entdeckungstour

Minister Sander an Bord mit 140 Kindern im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer


Pressemitteilung Nr. 53/2009

Hannover. "Leinen los" lautete heute (Sonntag) für 140 Kinder der Grundschulen aus Hameln im Landkreis Hameln-Pyrmont und Horstedt im Landkreis Rotenburg das Motto: Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt und Klimaschutz, Hans-Heinrich Sander, gingen die Abc-Schützen an Bord der "Wappen von Norderney" auf eine spannende Entdeckungstour in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Ziel der Reise waren die Seehundbänke im Wattenmeer zwischen den Inseln Juist und Memmert. Während der Fahrt wurde ein Schaufischen veranstaltet und der Fang sachkundig durch Mitarbeiter des Nationalparkhauses Greetsiel erklärt. Die lebenden Tiere wurden anschließend natürlich wieder dem Meer übergeben. Eine zusätzliche Attraktion an Bord waren die Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres, mit denen das Schiff jetzt im Rahmen der Kooperation zwischen Nationalparkverwaltung und Reederei ausgestattet wurde.

Der Ausflug an die Küste geht auf eine Einladung des Umweltministers zurück: Beide Grundschulen hatten bei einem Natur-Rätsel des Umweltministeriums jeweils ein wertvolles Wattpaket mit Unterrichtsmaterialien gewonnen, das Minister Sander den Schulklassen kürzlich persönlich überreicht hatte. Dabei war spontan die Idee entstanden, gemeinsam mit den Kindern den Nationalpark vom Wasser aus zu erkunden.

"Unser Wattenmeer ist das weltweit größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlickwatten, und zugleich eine Speisekammer und Laichstätte für viele Fische und Schalentiere", erklärte Minister Sander den Schülern. Wer die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur bereits in der frühen Kindheit kennengelernt habe, wisse seine Umwelt ein Leben lang wertzuschätzen, betonte Sander.

Die von der Reederei Cassen-Tours, einer Tochter der AG Norden-Frisia, angebotene, zertifizierte Nationalpark-Erlebnisfahrt wurde von besonders geschultem Personal begleitet. Bereits seit 2007 können solche speziellen Ausflugsfahrten von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer zertifiziert werden. Voraussetzung ist, dass die Tour unter einem besonderen, nationalparkbezogenen Motto steht und das Begleitpersonal an fachlichen Fortbildungen teilgenommen hat, die in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung organisiert werden.

Geduldig beantworteten die Naturschützer die vielen Fragen der Kinder, die auf dem Weg durch den Lebensraum der Seehunde und Kegelrobben ein Gefühl von der Weite und dem grenzenlosen Raum des Niedersächsischen Wattenmeeres bekommen haben. So erfuhren die naturinteressierten Kinder, dass beispielsweise die Seehunde bis zu 1,80 Meter lang, mehr als 100 kg schwer und bis zu 40 Jahre alt werden können. Ihre Beute spüren die schnellen Schwimmer mit Hilfe ihrer Barthaare auf - sie "ertasten" die Wasserverwirbelungen, die Fische beim Schwimmen hinter sich herziehen. Junge Seehunde, die bereits in der Säugephase das Jagen lernen, bevorzugen Garnelen und kleine Fische.

"Diesen Tag werden unsere Schülerinnen und Schüler in langer Erinnerung behalten", bedankten sich die Rektoren der Grundschule Hameln, Raimund Seeldrayers, und Daniela Leuteritz von der Grundschule Horstedt beim Niedersächsischen Umweltminister und der Reederei für den spannenden und lehrreichen Ausflug in das einzigartige Gezeitengebiet Niedersächsisches Wattenmeer. Für den Heimweg überreichte Hans-Heinrich Sander den wissbegierigen Ausflüglern die Memory- und Kartenspiele des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz mit typischen Tier- und Pflanzenarten Niedersachsens.

Minister Sander mit Grundschulkindern auf großer Fahrt im Wattenmeer   Bildrechte: Karin Spengler
Minister Sander mit Grundschulkindern auf großer Fahrt im Wattenmeer
Ausflug mit Minister Sander   Bildrechte: Karin Spengler

Die Fotorechte liegen bei Karin Spengler, es ist erlaubt, diese Fotos für einmalige Presseverwendung in guter Qualität herunterzuladen (klicken Sie einfach auf die Lupe)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln