Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Niedersachsen Spitzenreiter beim Windenergieausbau Dr. Birkner: Dank an die Kommunen für vernünftige Bereitstellung von geeigneten Flächen

Pressemitteilung 07/2012

HANNOVER. Die heute veröffentlichten Zahlen zum Ausbau der Windenergie in Deutschland zeigen, dass die Spitzenposition Niedersachsens weiter ausgebaut wurde. Rund 21 % (431 MW) der neu installierten Anlagenleistung wurde 2011 in Niedersachen errichtet. Damit hat erstmals ein Bundesland die Grenze von 7.000 MW Windkraftleistung überschritten. In Niedersachsen kann mit der Windenergie rechnerisch bereits heute rund ein Viertel des Stromverbrauches gedeckt werden.

„Ohne den Verzicht der Landesregierung auf zentralistische Vorgaben zur Flächenausweisung durch das Land, wäre dieser Erfolg nicht zu erreichen gewesen“, macht der neue Umweltminister Birkner deutlich. Das Land habe vielmehr auf die örtliche Gestaltungskraft und Klugheit der kommunalen Planungen vertraut und den Landkreisen und Gemeinden die Planungshoheit übertragen. Kommunen könnten besser auf sensible örtliche Belange eingehen und die notwendige Akzeptanz für die Errichtung von Windkraftanlagen erreichen.

Während in anderen Bundesländern häufig Vorranggebiete für den Windenergieausbau auf Landesebene festgesetzt werden, hat sich Niedersachsen erfolgreich für die Stärkung der Eigenverantwortung vor Ort entschieden.

„Ich möchte den Landkreisen und Gemeinden daher meinen Dank für ihr engagiertes Handeln zum Wohle des Landes und ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende aussprechen“, so Birkner abschließend.

Das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI GmbH) hat die Zahlen zu neu installierten Windenergieanlagen in Deutschland nach Angaben der Hersteller ermittelt und heute veröffentlicht.


Artikel-Informationen

erstellt am:
26.01.2012
zuletzt aktualisiert am:
03.04.2012

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln