Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen klar Logo

Landesregierung unterstützt Bewerbung des Oldenburger EWE-Konsortiums beim Energiewende-Großprojekt "enera"

Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Bewerbung der Oldenburger EWE AG, die mit dem Energiewende-Großprojekt „enera“ am bundesweit ausgeschriebenen Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie“ (SINTEG) teilnimmt. Das Programm dient der weiteren Ausgestaltung der Energiewende in Deutschland. Initiator des Wettbewerbs ist das Bundeswirtschaftsministerium.
„Ein Großprojekt wie enera, mit vielen starken Partnern, hat das Potential für einen riesigen Entwicklungsschritt in Richtung eines innovativen auf erneuerbare Energien beruhenden Energieversorgungsystems“, sagte Umweltminister Stefan Wenzel am Donnerstag (heute) in Hannover.

Der Minister wies darauf hin, dass bereits heute in Niedersachsen rund 8200 Megawatt Windenergie, über 3000 Megawatt Photovoltaik und über 1000 Megawatt elektrischer Leistung aus Biomasseanlagen installiert sind. Das waren für das Jahr 2014 bereits etwa 40 Prozent der Bruttostromerzeugung im Land. Im Nordwesten Niedersachsens beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien an manchen Tagen bereits über 90 Prozent.

Die Herausforderung bestehe heute darin, die Erzeugung, die Netze, den Verbrauch und die Speicherung technisch so auszustatten, dass eine sichere und effiziente Energieversorgung auch auf Basis hoher Anteile erneuerbarer Energien von zeitweise bis zu 100 Prozent gewährleistet werden kann. „Dies bedingt eine hohe Flexibilität sowohl auf Erzeugungs- als auch Nachfrageseite, was wiederum intelligente Netz-, Mess- und Kommunikations- sowie Speichertechnologien und Datenverarbeitungssysteme erfordert“, sagte Wenzel.

Der Wettbewerbsteilnehmer „enera“ ist ein Konsortium aus 75 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die zusammen ein Projektvolumen von etwa 200 Mio. Euro für die innovative Ausgestaltung der Energiewende im Nordwesten Niedersachsens in den Landkreisen Friesland, Aurich und Wittmund, sowie der Stadt Emden einsetzen wollen.

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.06.2015

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln