Moor und Klima Niedersachsen – Verantwortung für zukünftige Generationen
Böden enthalten weltweit mehr als doppelt soviel Kohlenstoff wie die Atmosphäre. Zu den kohlenstoffreichsten Böden gehören die Hoch- und Niedermoore. Als eines der moorreichsten Bundesländer Deutschlands hat Niedersachsen daher eine besondere Verantwortung, diese Moore sowohl als Kohlenstoffspeicher als auch für die biologische Vielfalt zu erhalten.
Ein Großteil unserer niedersächsischen Moorgebiete wird entwässert und land- und forstwirtschaftlich sowie für den Torfabbau genutzt. Durch die Entwässerung werden große Mengen an Kohlenstoff freigesetzt, die über Jahrtausende im Torfkörper gespeichert wurden. Die Erhaltung und Regeneration der Moore gehört daher zu den wichtigsten klimapolitischen Zukunftsaufgaben Niedersachsens. Die Landwirtschaft hat große Teile unserer Moorkulturlandschaft mitgeprägt. Sie ist, neben den Kommunen und Verbänden, eine wichtige Partnerin für eine klimaverträgliche Bewirtschaftung der Moorgebiete.
Diese Veranstaltung stellte die neuesten Erkenntnisse zum Thema Moorschutz und Moornutzung vor.
Grußworte (es gilt das gesprochene Wort)
Umweltminister Stefan Wenzel
Landwirtschaftsminister Christian Meyer
Vorträge und Diskussionsgrundlagen
Moorschutz – Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt - Bedeutung aus Bundessicht und Handlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen
Prof. Dr. Heinz Flessa, Leiter des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz Braunschweig des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Leben auf dem Moor - Landwirtschaftliche Moornutzung in der Praxis
Heiko Holthusen, Landwirt, Brake
Globales Klima, internationale Märkte, lokale Moore: zwischen Täuschung und Lösung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten
Leiter der Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Workshops:
1. Landwirtschaft
Moderator:
Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen/ Bremen, Ovelgönne
Möglichkeiten zur Reduzierung der Treibhausgasemission aus landwirtschaftlich genutzten Mooren
Dr. Heinrich Höper, Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Landwirtschaft im Moor - gestern! heute. morgen?
Dipl.-Ing. agr. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
2. Naturschutz
Moderator:
Direktor und Prof. Dr. h.c. Johann Schreiner, Leiter der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Schneverdingen
Moorschutz in Niedersachsen – Herausforderungen und Perspektiven
Berthold Paterak, Niedersächsisches Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Erfahrungen aus dem Moorschutzprogramm Schleswig Holstein
Angelika Bretschneider, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
3. Innovative Konzepte Zusammenfassung
Moderator:
Dr. Joachim Blankenburg, Geologischer Dienst für Bremen
Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus – Erfahrungen aus über 30 Jahren Forschung
Dipl.-Ing. agr. Michael Emmel, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Ahlem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Praxisbericht zur Torfmooskultivierung
Silke Kumar, Torfwerk Moorkultur Ramsloh, Werner Koch GmbH & Co. KG
Ein Großteil unserer niedersächsischen Moorgebiete wird entwässert und land- und forstwirtschaftlich sowie für den Torfabbau genutzt. Durch die Entwässerung werden große Mengen an Kohlenstoff freigesetzt, die über Jahrtausende im Torfkörper gespeichert wurden. Die Erhaltung und Regeneration der Moore gehört daher zu den wichtigsten klimapolitischen Zukunftsaufgaben Niedersachsens. Die Landwirtschaft hat große Teile unserer Moorkulturlandschaft mitgeprägt. Sie ist, neben den Kommunen und Verbänden, eine wichtige Partnerin für eine klimaverträgliche Bewirtschaftung der Moorgebiete.
Diese Veranstaltung stellte die neuesten Erkenntnisse zum Thema Moorschutz und Moornutzung vor.
Grußworte (es gilt das gesprochene Wort)
Umweltminister Stefan Wenzel
Landwirtschaftsminister Christian Meyer
Vorträge und Diskussionsgrundlagen
Moorschutz – Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt - Bedeutung aus Bundessicht und Handlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen
Prof. Dr. Heinz Flessa, Leiter des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz Braunschweig des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Leben auf dem Moor - Landwirtschaftliche Moornutzung in der Praxis
Heiko Holthusen, Landwirt, Brake
Globales Klima, internationale Märkte, lokale Moore: zwischen Täuschung und Lösung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten
Leiter der Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Workshops:
1. Landwirtschaft
Moderator:
Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen/ Bremen, Ovelgönne
Möglichkeiten zur Reduzierung der Treibhausgasemission aus landwirtschaftlich genutzten Mooren
Dr. Heinrich Höper, Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
Landwirtschaft im Moor - gestern! heute. morgen?
Dipl.-Ing. agr. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
2. Naturschutz
Moderator:
Direktor und Prof. Dr. h.c. Johann Schreiner, Leiter der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Schneverdingen
Moorschutz in Niedersachsen – Herausforderungen und Perspektiven
Berthold Paterak, Niedersächsisches Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Erfahrungen aus dem Moorschutzprogramm Schleswig Holstein
Angelika Bretschneider, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein
3. Innovative Konzepte Zusammenfassung
Moderator:
Dr. Joachim Blankenburg, Geologischer Dienst für Bremen
Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus – Erfahrungen aus über 30 Jahren Forschung
Dipl.-Ing. agr. Michael Emmel, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Ahlem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Praxisbericht zur Torfmooskultivierung
Silke Kumar, Torfwerk Moorkultur Ramsloh, Werner Koch GmbH & Co. KG
Fruchtendes Wollgras im Bargerveen
Artikel-Informationen
erstellt am:
17.06.2013
zuletzt aktualisiert am:
31.05.2017