Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo

Minister Meyer: „Wasser muss die höchste Priorität haben“

Am Welttag des Wassers betont Umweltminister Christian Meyer die Wichtigkeit der Ressource Wasser: „Wasser ist ein kostbares Gut, unser Trinkwasser muss die höchste Priorität haben."
Foto: Pixabay/Arek Socha
Minister Meyer bei seinem Besuch bei der Salzgitter AG, er steht in einer Fabrikhalle, trägt einen blauen Arbeitshelm und weitere Schutzkleidung, ein Mitarbeiter erklärt ihm gestikulierend, was er gerade sieht

Milliarden-Investitionen durch Land und Bund – für Grünen Stahl aus Niedersachsen

„Die Stahlproduktion klimaschonend und somit zukunftsfähig aufzustellen ist ein immenser Kraftakt. Ich bin froh, dass wir in Niedersachsen auch hier Vorreiter sind, um gemeinsam mit der Industrie unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen.“, so Christian Meyer bei seinem Besuch der Salzgitter AG.
Foto: MU
Die Elbtalaue an einem sonnigen Tag

„Mit einem modernen Auenmanagement: Hochwasserschutz und Naturschutz in der Elbtalaue verbessern“

Umweltminister Christian Meyer hat am (heutigen) Montag bei einem Besuch des Biosphärenreservats „Niedersächsische Elbtalaue“ auf die herausragende Bedeutung dieses einzigartigen und ökologisch hochwertigen Naturraums hingewiesen.
Foto: MU
Minister Christian Meyer am Rednerpult im niedersächsischen Landtag. Er trägt einen dunkelblauen Pullover, ein dunkles Jackett und hat die Arme angewinkelt, um zu gestikulieren

Meyer: „Wir werden grünes Wasserstoffland Nr. 1 in Deutschland“

Für Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer haben der Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie der Ausstieg aus den fossilen Energien oberste Priorität, „nur dann kann und wird die Energiewende auch gelingen“, so Meyer.
Foto: MU

Auftakt für mehr Windenergie in Niedersachsen

Energieminister Meyer stellt wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor
Foto: (c) g.nowack - penofoto.de
Minister Meyer und Ministerin Staudte sitzen an einem Tisch, vor Ihnen sieht man mehrere Mikrophone und Namensschilder, im Hintergrund eine Stoffwand mit den Namen des Umweltministeriums

Neuer Dialog zu Weidetierhaltung und Wolf ist gestartet

Es war der erste Dialog nach langer Zeit, anknüpfend an den bisherigen Arbeitskreis Wolf, der in den vergangenen Jahren nicht mehr getagt hat – und für Umweltminister Christian Meyer ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Foto: MU
Minister Lies, Minister Meyer, Ministerpräsident Weil, Ministerin Hamburg sitzen im Raum der Landespressekonferenz

Landesregierung beschließt Einrichtung der „Taskforce Energiewende“

Das Niedersächsische Landeskabinett hat am (heutigen) Dienstag den Startschuss für die „Taskforce Energiewende“ unter Federführung des Umwelt- und Energieministeriums und enger Beteiligung des Wirtschafts- und des Agrarministeriums gegeben
Foto: MU
Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise

Aktuelle Lage Energieversorgung - Gemeinsam durch die Energiekrise

Die Niedersächsische Staatkanzlei stellt fortlaufend Informationen bereit über die weitere Entwicklung im Bereich Energieversorgung, zu Einsparmöglichkeiten, zu den Maßnahmen der Landesregierung und zahlreicher Verbände und Institutionen in Niedersachsen sowie zu Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen.
Foto: StK
Ein Wasserhahn im Garten, aus dem ein dünner Wasserstrahl kommt; im Hintergrund sieht man verschwommen Bäume und Büsche Bildrechte: AdobeStock/DG PhotoStock

Wasserversorgungskonzept Niedersachsen

In dem 2017 von der Niedersächsischen Landesregierung geschlossenen Koalitionsvertrag wurde vereinbart, ein integriertes Konzept im Bereich der Wasserversorgung zu entwickeln. Die Fertigstellung des Konzeptes wird Ende März 2022 angestrebt. mehr

Karte des Landes Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern, Städte sind eingezeichnet. Bildrechte: Land Niedersachsen

Ergebniskarten der Windflächenpotenzialanalyse

Hier finden Sie die Ergebniskarten der Windkraftpotenziale für die Landkreise, kreisfreien Städte, Regionalverband Großraum Braunschweig und der Region Hannover und Planungsregionen zum Download. mehr

Stromzähler und Geldmünzen Bildrechte: AdobeStock, vchalup

Informationen zu den Entlastungen

Die Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungspakete geschnürt, die Landesregierung ergänzt diese mit einem Sofortprogramm. Wir haben für Sie die aktuell geplanten und bisherigen Maßnahmen zusammengestellt, erläutern die Preisebremsen und beantworten häufig gestellte Fragen. mehr

Logo Jugendklimawettbewerb Bildrechte: KEAN

Umweltminister Meyer gibt Startschuss für neuen Jugend-Klimaschutz-Wettbewerb

"Gute Ideen in die Tat umsetzen!“, unter diesem Motto startet Umweltminister Christian Meyer den neuen Jugendklimawettbewerb des Landes Niedersachsen. mehr

Niedersächsische Energie- und CO2-Bilanzen 2020

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat gemeinsam mit dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) die Energiebilanz 2020 veröffentlicht. mehr

Sicherung der Energieversorgung – Fragen und Antworten zur Umsetzung der Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

Um vermehrt Energie einzusparen und schrittweise Unabhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu erlangen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die EnSimiMaV entwickelt. Hier finden Sie ergänzende Informationen sowie Fragen und Antworten dazu. mehr

Sicherung der Energieversorgung – Fragen und Antworten zur Umsetzung der Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung

Um vermehrt Energie einzusparen und schrittweise Unabhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu erlangen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die EnSikuMaV entwickelt. Hier finden Sie ergänzende Informationen sowie Fragen und Antworten dazu. mehr

Flüssiges Erdgas (LNG) wird in speziellen Frachtschiffen transportiert. Bildrechte: Wojciech Wrzesień, Adobe Stock

LNG in Niedersachsen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit dem Aufbau einer LNG-Importinfrastruktur soll Deutschland innerhalb kürzester Zeit unabhängig von Erdgas aus Russland werden. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Vorhaben an den Standorten Wilhelmshaven und Stade. mehr

Windräder auf einer Wiese Bildrechte: Fotolia.com/jorisvo

Servicestelle Recht der Windenergie

„Die Servicestelle Recht der Windenergie wurde im Jahr 2022 eingerichtet. Diese kleine Einheit im Nds. Umweltministerium beleuchtet Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vor-haben zur Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen an Land. mehr

Wolf im Wasser Bildrechte: Jürgen Borris

Infoportal Wolf in Niedersachsen

Der Wolf ist wieder heimisch in Niedersachsen. Informationen zur Art, Handlungsempfehlungen bei einer Wolfsbegegnung sowie Informationen zum rechtlichen Status und der Wolfsverordnung finden sich im Infoportal. mehr

Bildrechte: Adobe Stock

Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk (NWN)

Grüner Wasserstoff aus Niedersachsen – zentraler Baustein für die Energiewende. Das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, vorhandene Projekte und Initiativen in Niedersachsen zu stärken. mehr

Feldweg in Niedersachsen Bildrechte: Fotolia.com/Mahey

Mehr Natur- und Artenschutz durch den Niedersächsischen Weg

Der Niedersächsische Weg ist ein einmaliger Erfolg, Politik geht hier einen ganz neuen Weg. Naturschutz und Landwirtschaft werden eingebunden, für den Interessenausgleich zwischen den Beteiligten ist das ein Riesen-Gewinn. Die erreichten Ergebnisse und beschlossenen Maßnahmen gibt es hier. mehr

Logo des Begleitforum Endlagersuche Bildrechte: MU

Neue Internetseite: Wichtige Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger

Die Seite „Begleitforum Endlagersuche“ bietet u. a. grundsätzliche Informationen zum Standortauswahlverfahren oder Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung . Interessierte können sich dort über die kommenden Verfahrensschritte informieren oder über das, was der Bund und die BGE machen. mehr

Niedersachsenkarte Bildrechte: MU

Umweltkarten - Map-Server der Umweltverwaltung

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat eine neue Applikation für Kartendienste in Betrieb genommen. Es gibt nun keine vorkonfektionierten Themenkarten mehr - vielmehr kann der Anwender sich die Themenkarten nach seinen Bedürfnissen selbst zusammenstellen. mehr

LUN-2023 Bildrechte: MU

Lufthygienische Überwachung Niedersachsen

Die Überwachung der Luftqualität erfolgt nach festen Vorgaben hinsichtlich Art, Umfang und Qualität. Bei der Beurteilung der Luftqualität wird unterschieden nach Ballungsräumen, sonstigen Beurteilungsgebieten und Ökosystemen. Dabei werden auch klimatische Gegebenheiten berücksichtigt. mehr

Social Media

Der Minister und das Ministerium sind auf den folgenden Plattformen vertreten:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln