Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachen klar Logo
von links nach rechts: Wirtschaftsminister Olaf Lies, Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Umweltminister Christian Meyer beim Unterschreiben der gemeinsamen Erklärung der Task-Force Energiewende

Für mehr Klimaschutz: Task-Force beschleunigt die Energiewende

Der Lenkungskreis, bestehend aus Umwelt- und Energieminister Christian Meyer, Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Wirtschaftsminister Olaf Lies, hat den gesellschaftlichen Akteuren in einem großen Plenum erste Ergebnisse der bisherigen Arbeit vorgestellt.
Foto: MU
Umweltminister Meyer und die Preisträger*innen der Grünen Hausnummer 2022/2023

Nachhaltig und innovativ: Landespreise „Grüne Hausnummer“ 2022 und 2023 verliehen

Zum siebten Mal würdigt der Landespreis besonders herausragende Träger der niedersächsischen „Grünen Hausnummer“ für energieeffizientes Sanieren und Bauen.
Foto: STEFAN KOCH
Der Minister bei einer Pressekonferenz

Landesregierung bringt schnelleren Windenergieausbau auf den Weg

Gesetzentwurf geht in die Verbandsbeteiligung
Foto: MU
Christian Meyer und Mitarbeiter des NLWKNs stehen auf der Baustelle einer Deicherhöhung, im Hintergrund sieht man Sand und den Arm eines Baggers

Umweltminister Meyer: „Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für unsere Küste“

In diesem Jahr werden in Niedersachsen insgesamt 78,9 Millionen Euro in landeseigene Vorhaben und Küstenschutzprojekte der Hauptdeichverbände investiert. Im Fokus der Anstrengungen in Ostfriesland stehen unter anderem der Deichbau in der Krummhörn, in Norden und die Insel Spiekeroog.
Foto: NLWKN
von links nach rechts: Susanne Gerstner, Christian Meyer, Dr. Olaf von Drachenfels

Umweltministerium startet Artenschutz-Offensive

Beim Auftakt-Treffen der „Artenschutz-Offensive“ für Niedersachsen hat der Minister erste Eckpunkte mit Expertinnen und Experten aus Fachbehörden, Umweltverbänden und Wissenschaft diskutiert. „Dabei waren wir uns sehr einig“, so Meyer.
Foto: MU

Atomausstieg

Der letzte niedersächsische Atommeiler ist endgültig vom Netz gegangen. Energieminister Meyer: „Endlich endet ein jahrzehntelanger gesellschaftlicher Konflikt“
Foto: MU

„Sicherheit hat oberste Priorität“

Umweltminister Meyer besucht geplantes Endlager im Schacht Konrad
Foto: MU

Auftakt für mehr Windenergie in Niedersachsen

Energieminister Meyer stellt wissenschaftliche Flächenbedarfsberechnung zur Umsetzung des 2,2-Prozent-Ziels vor
Foto: (c) g.nowack - penofoto.de
Niedersachsen - Gemeinsam durch die Energiekrise

Aktuelle Lage Energieversorgung - Gemeinsam durch die Energiekrise

Die Niedersächsische Staatkanzlei stellt fortlaufend Informationen bereit über die weitere Entwicklung im Bereich Energieversorgung, zu Einsparmöglichkeiten, zu den Maßnahmen der Landesregierung und zahlreicher Verbände und Institutionen in Niedersachsen sowie zu Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen.
Foto: StK
Ein weißer Heizkörper, der Temperaturregler ist im Fokus des Bildes Bildrechte: pixabay/ri

2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes - die wichtigsten Fakten zum Heizungstausch

Am 19.04.2023 hat das Bundeskabinett die 2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Hier gibt es die wichtigsten Fakten zum Heizungstausch im Überblick. mehr

Mehrwegschalen und Schüsseln aus Hartplastik Bildrechte: AdobeStock/Olaf Kunz

Mehrwegangebotspflicht - die wichtigsten Fragen und Antworten

Deutschland hat die Mehrwegangebotspflicht für Lebensmittel und Getränke zum Sofortverzehr eingeführt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umsetzung finden Sie hier. mehr

Niedersächsische Energie- und CO2-Bilanzen 2020

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat gemeinsam mit dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) die Energiebilanz 2020 veröffentlicht. mehr

Flüssiges Erdgas (LNG) wird in speziellen Frachtschiffen transportiert. Bildrechte: Wojciech Wrzesień, Adobe Stock

LNG in Niedersachsen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mit dem Aufbau einer LNG-Importinfrastruktur soll Deutschland innerhalb kürzester Zeit unabhängig von Erdgas aus Russland werden. Die Niedersächsische Landesregierung unterstützt die Vorhaben an den Standorten Wilhelmshaven und Stade. mehr

Windräder auf einer Wiese Bildrechte: Fotolia.com/jorisvo

Servicestelle Recht der Windenergie

„Die Servicestelle Recht der Windenergie wurde im Jahr 2022 eingerichtet. Diese kleine Einheit im Nds. Umweltministerium beleuchtet Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vor-haben zur Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen an Land. mehr

Wolf im Wasser Bildrechte: Jürgen Borris

Infoportal Wolf in Niedersachsen

Der Wolf ist wieder heimisch in Niedersachsen. Informationen zur Art, Handlungsempfehlungen bei einer Wolfsbegegnung sowie Informationen zum rechtlichen Status und der Wolfsverordnung finden sich im Infoportal. mehr

LUN-2023 Bildrechte: MU

Lufthygienische Überwachung Niedersachsen

Die Überwachung der Luftqualität erfolgt nach festen Vorgaben hinsichtlich Art, Umfang und Qualität. Bei der Beurteilung der Luftqualität wird unterschieden nach Ballungsräumen, sonstigen Beurteilungsgebieten und Ökosystemen. Dabei werden auch klimatische Gegebenheiten berücksichtigt. mehr

Social Media

Der Minister und das Ministerium sind auf den folgenden Plattformen vertreten:

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln